“Datenbanken endlich einmal einfach erklärt” – das war die Idee für eine Podcast Serie. TechData Deutschland lieferte mit ihrer IT Podcast Plattform Einsen & Nullen IT einfach erklärt die ideale Grundlage dazu. Nach einem ersten Brainstorming waren wir uns einig, dass die Serie aus 4 Podcasts bestehen und ein breites Spektrum abdecken sollte – quasi von den Datenbank Grundlagen ausgehend bis zum Ausblick in die Zukunft. Klar war auch, dass moderne Begriffe und Trends wie Autonomous Database, Converged Database, Cloud, Microservices, OpenSource u.v.m. nicht fehlen durften.   

Die Herausforderung bestand allerdings darin, die Themen so einfach wie möglich zu erklären und dafür nicht mehr als 15 Minuten pro Podcast zu verwenden. Der Interviewer Frank Eilers, Public Speaker & Podcaster, sorgte dann auch bei der Durchführung dafür, dass wir unserem Ziel treu geblieben sind und die Podcasts – ganz nach der “Feynman Methode” – auch für Zuhörer ohne Vorwissen geeignet sind. Das Ergebnis, die vierteilige Datenbank Podcast Serie, ist nun vollständig von der Plattform Einsen & Nullen IT einfach erklärt abrufbar.

Wer den ein oder anderen Podcast verpasst hat, hier nun alle Podcasts noch einmal im Überblick …

Datenbank – warum, wieso, weshalb? Wozu braucht man überhaupt Datenbanken? Ist das nicht total altmodisch? Datenbanken sind nur “dumme” Datenspeicher? Heutzutage ist doch sowieso alles autonom und in der Cloud? Wo kommen da noch noch Datenbanken vor?

Hier geht’s zum Podcast 1: Datenbanken – Ein Bunker für Daten?


Oracle Converged Datenbank – besser als ein Schweizer Taschenmesser? oder auch “Datenbanken – Ein Smartphone Ersatz?” Sind Datenbanken eine veraltete Technologie und spielen daher in der heutigen Entwicklung von modernen Applikationen keine Rolle mehr. Ganz im Gegenteil!

Hier geht’s zum Podcast 2: Datenbanken – Ein Smartphone Ersatz?


Wir leben in einer Zeit, in der erwartet wird, dass Daten immer verfügbar sind und das vor allem schnell. Damit dies reibungslos abläuft, unterstützen kleine Helferlein, sogenannte Advisors, die Datenbankfunktionalität. Dafür müssen bestimmte Strukturen beachtet werden. Doch die eigentliche Revolution steckt im Zusammenspiel mit den Möglichkeiten in der Cloud sowie den Analysefunktionen von Künstlicher Intelligenz. 

Hier geht’s zum Podcast 3: Datenbanken – Evolution oder Revolution?


Optimierung von Datenbanken – was heißt das? Was bedeuten die Schlagworte wie Komprimieren, Partitionieren, Automatisieren in diesem Zusammenhang. Und zum Schluß stellen wir uns dann noch die Frage, wohin die Reise wohl geht: Werden wir in ferner Zukunft noch mit Datenbanken zu tun haben, oder hat das Konzept nach mehr 40 Jahren ausgedient?

Hier geht’s zum Podcast 4: Datenbanken – Optimierung und Renaissance


Am Besten selbst reinhören! Feedback sehr willkommen. 🙂