Ab Oracle Database 12c besteht die Möglichkeit Information Lifecycle Management (kurz ILM) nun direkt innerhalb der Oracle Datenbank zu verwenden. Kein Skripting oder gar die Installation separater Werkzeuge ist dazu erforderlich. ILM in der Datenbank besteht aus mehreren Funktionen wie z.B. die automatische Daten Optimierung, die eine Verlagerung oder Komprimierung von Daten gemäß nutzer-definierter Regeln (englisch policies) ermöglichen kann. 

Als Grundlage dieser Funktionen dient die sogenannte Heat Map, die unabhängig von der Automatischen Daten Optimierung aktiviert und über verschiedene Schnittstellen der Datenbank wie PL/SQL Packages, Data Dictionary Views und Enterprise Manager Cloud Control genutzt werden kann. Wie funktioniert diese Heat Map in der Oracle Datenbank? Welche Zugriffe können überwacht werden?

Die Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen dazu erhalten Sie im aktuellen Tipp der DBA Community