Auswertungen mit Kartendarstellungen sorgen zweifelsohne für eine prägnante Wahrnehmung der Information. Sie geben uns Orientierung und zeigen dabei „wo“ ein Geschehen stattfindet. Das ist grundlegend, wenn es darum geht, Informationen zu sammeln oder Probleme zu lösen.
Oracle Analytics mit integrierter Kartendarstellung: Auswertungen auf Basis von Geodaten.
Schauen Sie sich einmal an, wie das Verlinken eines Map Layers mit einer Tabellenspalte zur einer leichten Informationsdarstellung in Kartendiagrammen sorgt.
Karten nutzen die geografischen Konzepte, mit denen wir von Kind an konfrontiert waren. Sie haben einen enormen, fast unfairen Vorteil gegenüber anderen Datenvisualisierungen. Sie erfordern weniger Gehirnleistung, um die Visualisierung zu verstehen und man kann sich besser auf die Erkenntnisse konzentrieren, die von den Daten geliefert werden.
Hier sehen Sie ein einfaches Beispiel für die Analyse von Verkäufen nach Ländern. Vergleichen Sie einmal, wie lange es dauert, die erste und die zweite Datenvisualisierung zu interpretieren.
Die Kartendarstellung liegt unschlagbar vorn, wenn es darum geht, die Aussage rasch zu erfassen.
Wählt man eine Kennzahl mit einer Dimension aus, so wird bei den meisten Datenvisualisierung-Tools standardmäßig ein Balkendiagramm für die Darstellung generiert. Wenn es aber um Geoinformationen geht, dann lassen sich diese natürlich viel einfacher auf einer Karte als in einem Balkendiagramm interpretieren.
Oracle Analytics ermöglicht Ihnen die einfache Zuweisung des gewünschten Verhaltens für eine bestimmte Datenspalte, damit die entsprechenden Daten standardmäßig direkt auf einer Karte visualisiert werden. Sie legen dabei fest, mit welcher Kartenebene die Daten zu verknüpfen sind.
Sie können einer Spalte in einem Datensatz manuell eine Kartenebene zuweisen. Der folgende Screenshot zeigt, wie Sie zum Bereich "Prepare" gehen, die Spalte wählen, der Sie eine Kartenebene zuweisen möchten.
Wenn Sie die Option „Location Details“ wählen, öffnet sich ein Dialogfeld, in dem die am besten übereinstimmende Kartenebene mit zusätzlichen quantitativen Informationen vorgeschlagen wird.
Sie haben die Möglichkeit, eine beliebige Kartenebene aus dem vorhandenen Katalog auszuwählen und sie dann dieser Datenspalte durch Klicken auf die Schaltfläche „OK“ zuzuordnen. Das System lässt Sie intelligenter Weise keine Kartenebene auswählen, die mit keiner der Daten übereinstimmt; die Option ist in diesem Fall deaktiviert:
Nach einer erfolgreichen Zuweisung sehen Sie ein Standortsymbol in jeder Spalte, die eine Kartenebenenzuweisung hat.
In diesem Video sehen Sie, wie Sie es umsetzen können:
Zum Schluss noch ein Punkt: es ist leicht für den Anwender, die Datendarstellung selbst anzupassen. Sie können wählen, ob Sie ein Datenelement auf eine andere Art darstellen wollen. Wir empfehlen Standardeinstellungen so setzen, dass Sie mit der analytischen Applikation aufs Angenehmste zum Ziel gelangen.
Um zu erfahren, wie Sie von Oracle Analytics profitieren können, besuchen Sie Oracle.com/analytics. Und folgen Sie uns doch auch auf Twitter @OracleAnalytics.
Kontakt:
Ein spannendes Thema, über das ich gerne mit Ihnen spreche, per E-Mail, LinkedIn, Xing oder Twitter. Cesar Ortiz, Principal Solution Engineer.