Ist das SQL Statementschreiben mit Syntaxnachschlagen zu aufwändig? Benötigt man schnell ein paar generierte Testdaten in Datenbanktabellen? Möchte man ein Datenmodell schnell in der Datenbank realisieren? Dann kann vielleicht Quick SQL gute Dienste leisten.  

Der Quick SQL nach DDL Translator erlaubt es einen Quick SQL String in einen Oracle SQL String umzuwandeln. Die Quick SQL Syntax und Grammatik ist here dokumentiert

Wo kann ich Quick SQL nutzen?

Quick SQL ist eine Packaged Oracle APEX Applikation. Man klickt auf das SQL Workshop Icon, auf Utilities und dann auf Quick SQL. Und schon kann man starten. Quick SQL ist aber auch auf GitHub verfügbar. Dieses Projekt reimplementiert den Quick SQL Parser und Übersetzer in eine JavaScript-Bibliothek, die sowohl in NodeJS als auch im Browser verwendet werden kann. Dieses Repository enthält auch ein Quick-SQL-Modul für Entity-Relationship-Diagramme

Zusätzlich zu den Beispielen auf Github ist es möglich, QuickSQL innerhalb von Oracle Database 23ai auf Linux x86-64 als Stored Code Unit zu verwenden. Wenn Sie daran interessiert sind, wie man das macht, lesen Sie den Blog Post Using QuickSQL to generate table DDL and sample data in Oracle Database 23ai without APEX vom Kollegen Martin Bach.

Wie funktioniert Quick SQL? Man verwendet sehr einfache Shortcuts und automatisch werden SQL Statements wie CREATE TABLE, CREATE VIEW aber auch CREATE TRIGGER, SELECT, DROP und auch INSERTS mit Zufallsdaten generiert. Das Erlernen der Abkürzungen (Shortcuts) ist dabei ganz einfach: Entweder in der APEX Dokumentation nachschlagen oder oben den Button “Help” ausprobieren. Noch einfacher geht es mithilfe der Samples in Help, die an einfachen Beispielen die Funktionsweise demonstrieren. Im linken Fenster erfolgt das Eingeben der Abkürzungen und rechts wird das Ergebnis mit korrekten SQL Statements ausgegeben.

 

Und das wären auch schon die wichtigsten Informationen. Weitere Funktionen lassen sich leicht aus den Samples ableiten und schnell erlernen. Also einfach einmal ausprobieren!!