Liegen Daten in unterschiedlichen Töpfen verteilt oder in beliebigen Formaten in einer converged Oracle Database, so kann man sie mit dem GraphQL-Standard und...
Liegen Daten in unterschiedlichen Töpfen verteilt oder in beliebigen Formaten in einer converged Oracle Database, so kann man sie mit dem GraphQL-Standard und einer REST Schnittstelle elegant zueinander in Verbindung bringen.
Liegen Daten in unterschiedlichen Töpfen verteilt oder in beliebigen Formaten in einer converged Oracle Database, so kann man sie mit dem GraphQL-Standard und einer REST Schnittstelle...
Einleitung Simple Oracle Document Access oder kurz SODA ist ein NoSQL-Abfrage-Sprache für das Speichern, Bearbeiten und Löschen von JSON-Dokumenten. Dieser...
Einleitung Simple Oracle Document Access oder kurz SODA ist ein NoSQL-Abfrage-Sprache für das Speichern, Bearbeiten und Löschen von JSON-Dokumenten. Dieser Artikel beschreibt den schnellen und praktischen Einstieg und weniger tiefgründige Einblicke in die Funktionsweise von SODA. Wer an den Hintergründen von SODA/JSON-Document Store interessiert ist, findet im Blog-Eintrag "JSON, SODA und Oracle Autonomous JSON Database" Antworten auf viele Fragen. Voraussetzungen für das...
Einleitung Simple Oracle Document Access oder kurz SODA ist ein NoSQL-Abfrage-Sprache für das Speichern, Bearbeiten und Löschen von JSON-Dokumenten. Dieser Artikel beschreibt den schnellen und...
Gemeinsam mit meinen Kollegen Arne Brüning und Marcus Schröder haben wir darüber nachgedacht, warum gerade heutzutage das Entwickeln mit der Oracle Datenbank...
Gemeinsam mit meinen Kollegen Arne Brüning und Marcus Schröder haben wir darüber nachgedacht, warum gerade heutzutage das Entwickeln mit der Oracle Datenbank besonders interessant und wichtig ist. Unsere Gedanken dazu haben wir in einem speziellen deutschsprachigen White Paper zusammengestellt. Gedacht ist es für Entwickler und Administratoren. Kernaussage ist dabei, dass die Entwicklung mit der Oracle Datenbank nicht nur dann von Vorteil ist, wenn es um transaktionale,...
Gemeinsam mit meinen Kollegen Arne Brüning und Marcus Schröder haben wir darüber nachgedacht, warum gerade heutzutage das Entwickeln mit der Oracle Datenbank besonders interessant und wichtig ist....
Ganz ohne SQL und Relationen: JSON Dokumente per SODA REST API in Oracle laden, verwalten, abfragen und das flott über Kafka. Optional mit KafkaConnect
Aktuell als Beta-Version in unserer Cloud zum Test verfügbar bietet Oracle Database 20c neben vieler anderer Features einen neuen JSON-Datentyp an, der den...
Aktuell als Beta-Version in unserer Cloud zum Test verfügbar bietet Oracle Database 20c neben vieler anderer Features einen neuen JSON-Datentyp an, der den bisherigen Umgang mit JSON-Dokumenten weiter vereinfacht und darüber hinaus Vorteile bei Platzverbrauch und Performance bieten kann. Auch Java-Programmierer profitieren vom neuen JSON-Datentyp, denn der neueste Oracle Database 20c JDBC Treiber ermöglicht eine transparente Einbindung bestehender JSON APIs für Java....
Aktuell als Beta-Version in unserer Cloud zum Test verfügbar bietet Oracle Database 20c neben vieler anderer Features einen neuen JSON-Datentyp an, der den bisherigen Umgang mit JSON-Dokumenten weiter...
SODA? So nennt man in den USA ungesunde, zuckerhaltige Getränke - verkauft Oracle jetzt auch Cola? Nein, SODA steht für etwas ganz anderes - nämlich für Simple...
SODA? So nennt man in den USA ungesunde, zuckerhaltige Getränke - verkauft Oracle jetzt auch Cola? Nein, SODA steht für etwas ganz anderes - nämlich für Simple Oracle Document Access: eine Schnittstelle (API), die es erlaubt, die Oracle Datenbank, wie eine 'Document Database' zu nutzen. In einer 'Document Database' werden dabei die Daten einer Anwendung nicht auf eine oder mehrere relationale Tabellen (mit anwendungsspezifischen Spalten) abgebildet. Stattdessen werden...
SODA? So nennt man in den USA ungesunde, zuckerhaltige Getränke - verkauft Oracle jetzt auch Cola? Nein, SODA steht für etwas ganz anderes - nämlich für Simple Oracle Document Access:...
Einleitung Willkommen zum ersten Teil der technischen Serie "Oracle Converged Database in der Praxis". Im Nachfolgenden gebe ich einen Überblick über die...
Einleitung Willkommen zum ersten Teil der technischen Serie "Oracle Converged Database in der Praxis". Im Nachfolgenden gebe ich einen Überblick über die Möglichkeiten der Oracle Converged Database. Der Focus liegt dabei auf der Nutzung der verschiedenen Datentypen und APIs aus Sicht eines Entwicklers. Im ersten Teil geht es um die Installation einer Oracle Database als Docker Container und das Einrichten und Verwenden von RESTful Services in der Datenbank. Was ist die...
Einleitung Willkommen zum ersten Teil der technischen Serie "Oracle Converged Database in der Praxis". Im Nachfolgenden gebe ich einen Überblick über die Möglichkeiten der Oracle Converged Database....
Wieso spricht man eigentlich von Oracle Converged Database? Was steckt dahinter? Geht man von dem Begriff "converged" aus - übersetzt...
Wieso spricht man eigentlich von Oracle Converged Database? Was steckt dahinter? Geht man von dem Begriff "converged" aus - übersetzt konvergiert/zusammengeführt - kommt man der Erklärung schon ziemlich nahe. Kurz gesagt: Oracle Converged Database ist eine Datenbank, die eine native Unterstützung für alle modernen Datentypen und die neuesten Entwicklungsparadigmen in einem Produkt vereint - der Oracle Datenbank. Aber was bedeutet das? Im Blogeintrag von Maria Colgan (Database...
Wieso spricht man eigentlich von Oracle Converged Database? Was steckt dahinter? Geht man von dem Begriff "converged" aus - übersetzt konvergiert/zusammengeführt - kommt man der Erklärung schon...
Kann man Oracle Spatial Geometrien in einem offenen leichter lesbaren Format wie JSON ausgeben? Das Format GeoJSON gibt die Antwort darauf. Für alle...
Kann man Oracle Spatial Geometrien in einem offenen leichter lesbaren Format wie JSON ausgeben? Das Format GeoJSON gibt die Antwort darauf. Für alle diejeniegen, die das Format nicht kennen: Eine Definition und Beschreibung findet sich im RFC 7946 der Geographic JSON Working Group vom August 2016. Dort heißt es: "GeoJSON ist ein Geodatenaustauschformat, das auf der JavaScriptObject-Notation (JSON) basiert. Es definiert verschiedene Typen von JSON-Objekten und die Art und...
Kann man Oracle Spatial Geometrien in einem offenen leichter lesbaren Format wie JSON ausgeben? Das Format GeoJSON gibt die Antwort darauf. Für alle diejeniegen, die das Format nicht kennen: Eine...