After around 20 years working on SPARC and Solaris, I am now a member of A-Team, focusing on infrastructure on Oracle Cloud.
Auch wenn das offizielle Announcement noch fehlt: LDom Manager 1.2 ist seit heute zum Download verfuegbar. Die wichtigsten neuen Features: CPU Powermanagement Jumbo Frames in virtual Switches P2V Tool Autorecovery von Konfigurationen Und noch einiges mehr.
Auch wenn das offizielle Announcement noch fehlt: LDom Manager 1.2 ist seit heute zum Download verfuegbar. Die wichtigsten neuen Features: CPU Powermanagement Jumbo Frames in virtual Switches P2V Tool Au...
Gestern habe ich mittels LiveUpgrade meinen Laptop von SNV103 auf SNV115 (genauer: Solaris Express Community Edition) gebracht. Hat gut funktioniert, nach einem kleinen Bugfix fuer den SunRay Server ging alles - bis ich zum ersten Mal drucken wollte. Bisher, also von build 53 bis einschl. 103, hatte ich das gute alte Solaris lpd-System verwendet - einschliesslich Plug&Play USB-Drucker hat das super funktioniert. Die pragmatische Loesung jetzt: Umstellen auf CUPS und...
Gestern habe ich mittels LiveUpgrade meinen Laptop von SNV103 auf SNV115 (genauer: Solaris Express Community Edition) gebracht. Hat gut funktioniert, nach einem kleinen Bugfix fuer den SunRay Server ...
Am Anfang war es nur der Apache, inzwischen unterstuetzen immer mehr Web- und Applicationserver die PKCS#11-Schnittstelle und damit auch die Hardwareunterstuetzung der SSL-Operationen auf UltraSPARC T2 CPUs. Wie dies mit Websphere richtig konfiguriert wird, ist nun in einem neuen Blueprint kurz, knapp aber anschaulich beschrieben - einschl. einer kleinen Messung der Geschwindigkeitsgewinne.
Am Anfang war es nur der Apache, inzwischen unterstuetzen immer mehr Web- und Applicationserver die PKCS#11-Schnittstelle und damit auch die Hardwareunterstuetzung der SSL-Operationen auf...
Die Leistungsfaehigkeit der 8 Crypto-Beschleuniger im UltraSPARC T2 Prozessor ist enorm, leider ist es teilweise immer noch recht aufwendig, sie zu nutzen. Mit dem Update 7 Release fuer Solaris 10 (Solaris 10 5/09) gibt es hier Fortschritte: Aus dem "What's New"(Seite 11) geht hervor, dass die SunSSH, die Sun-Implementierung der SSH mitsamt dem Abkoemmling scp jetzt die Hardware-Beschleunigung unterstuetzt. Und sie erreicht damit recht gute Werte. Ein weiterer Grund, einen...
Die Leistungsfaehigkeit der 8 Crypto-Beschleuniger im UltraSPARC T2 Prozessor ist enorm, leider ist es teilweise immer noch recht aufwendig, sie zu nutzen. Mit dem Update 7 Release fuer Solaris...
Im April hatte ich ja schon gesagt, dass es fuer das doch recht langwierige Patchen von Zonen Licht am Ende des Tunnels gibt. Jetzt sind wir durch diesen Tunnel durch - sozusagen im vollen Sonnenschein :-) Mit dem Patch Nr. 119254-66 bzw. 11255-66 wird patchadd parallelisiert. Der Grad der Parallelitaet ist in /etc/patch/pdo.conf konfigurierbar, haengt jedoch auch von der Anzahl der tatsaechlich verfuegbaren CPUs ab. Wie gross die Zeitgewinne sind, haengt natuerlich auch...
Im April hatte ich ja schon gesagt, dass es fuer das doch recht langwierige Patchen von Zonen Licht am Ende des Tunnels gibt. Jetzt sind wir durch diesen Tunnel durch - sozusagen im vollen...
Oder vielmehr - Lange lebt Solaris :-) Solaris 9 wurde im Mai 2002 angekuendigt, das ist jetzt sieben (7) Jahre her. Am 28. April war das offizielle "End of Life Announcement", am 30.10.2009 ist also "Last Ship Date". Damit ist Solaris 9 nach 7 Jahren in die erste Supportphase eingetreten. Wenn es am 30.10.2014 den Status "End of Supported Life" bekommt, wird es 12 Jahre am Markt gewesen sein. Die genauen Daten zu den einzelnen Phasen findet man hier, eine Uebersicht...
Oder vielmehr - Lange lebt Solaris :-) Solaris 9 wurde im Mai 2002 angekuendigt, das ist jetzt sieben (7) Jahre her. Am 28. April war das offizielle "End of Life Announcement", am 30.10.2009 ist also...
Seit gestern gibt es auf developers.sun.com eine eigene Seite fuer CMT Systeme. Dort sind all die Dokumente verzeichnet, die man bisher mehr oder weniger muehevoll zusammensuchen musste. Ein wenig Marketing ist sicher auch dabei, aber der Gedanke von "One Stop Shopping" wurde schoen umgesetzt. Nebenbei kann ich nicht umhin zu bemerken, dass auch dieser mein Blog dort verzeichnet ist --- das ist schon ein wenig schmeichelhaft ;-)
Seit gestern gibt es auf developers.sun.com eine eigene Seite fuer CMT Systeme. Dort sind all die Dokumente verzeichnet, die man bisher mehr oder weniger muehevoll zusammensuchen musste. Ein wenig...
Funktioniert hat es natuerlich bisher auch schon. Aber fuer alle diejenigen, die ein offizielles Supportstatement brauchen, ist dieses nun verfuegbar. MySQL ist in einer LDom supported. ;-) Das Statement gibt es hier.
Funktioniert hat es natuerlich bisher auch schon. Aber fuer alle diejenigen, die ein offizielles Supportstatement brauchen, ist dieses nun verfuegbar. MySQL ist in einer LDom supported. ;-)Das...
In das neue Release von MySQL (version 5.4) sind ettliche Verbesserungen, u.A. beigetragen von Google, eingeflossen, die die bisher doch eher beschraenkte Skalierbarkeit deutlich verbessern. Die Verbesserungen sind erheblich, wie man auf einem Graphen von Allan Packer sieht: Damit wird MySQL nun auch auf CMT-Platformen einsetzbar. Allerdings bleibt die absolute Leistung dieser Software auf CMT immer noch weit hinter den Leistungen z.B. auf der neuen, natuerlich auch gut 2...
In das neue Release von MySQL (version 5.4) sind ettliche Verbesserungen, u.A. beigetragen von Google, eingeflossen, die die bisher doch eher beschraenkte Skalierbarkeit deutlich verbessern. Die...