Herzlichen Dank für diesen Beitrag an Mario Wüschner, der die Greenfoot-Fortbildung für Lehrkräfte durchführte. Glückwunsch zu dieser gelungenen Veranstaltung :-) Am 7.11.2017 fand eine landesweite Lehrer/innen-Fortbildung der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg zum Thema „Spieleprogrammierung mit Greenfoot“ statt. Die Schulung war mit 15 Lehrpersonen ausgebucht und es wurden den ganzen Tag über Konzepte der objektorientierten Java-Programmierung anhand von einfachen Spielen und Animationen erarbeitet. Aufgrund der doch sehr „schülerfreundlichen“ Spielorientierung entdeckten auch viele anwesende Lehrpersonen wieder ihren Spieltrieb und konnten somit Programmierlogiken ideal mit Edutainment verbinden. Bezeichnend war auch, dass gegen 17 Uhr, dem offiziellen Schulungsende, die Teilnehmer/innen noch nicht nach Hause gehen wollten, da das eigene Shooter-Spiel noch nicht fertig war. Unter den interessierten Schulungsteilnehmer/innen waren u.a. auch wichtige IT-Pädagogik-Entscheider wie etwa Prof. Ing. Mag. Dr. Hirner und Prof. Mag. Renner als unmittelbarer Kursverantwortlicher. „Die Implementierung von Hochsprachen wie JAVA spielt nicht nur in den höheren Schulen wie z.B. den AHS, HAKs oder HTLs eine große Rolle im Rahmen der ministeriellen Digitalisierungsoffensive, sondern manifestiert sich in Zeiten des Internet of Things und Industrie 4.0 auch im späteren Alltags- und Berufsleben unserer Schulabsolventen. Zudem wird eine tragfähige und nachhaltige Brücke zu den IT Studien gebaut, deren Absolventen am Bildungsstandort Vorarlberg und auch weltweit sehr gesucht sind. Aber vor allem der spielerische Zugang von Greenfoot ist ein Garant für den niederschwelligen Zugang von Kindern und Jungendlichen in einem sehr frühen kognitiven Entwicklungsstadium und dient vor allem dazu, ein Feuer zu entfachen und das Interesse zu stimulieren, das bis zu den höheren Schulen und Studien brennen sollte, um später dann Nutzen für das Gemeinwohl zu garantieren. Der Workshop hat alle diese Aspekte gleichzeitig bespielt und ist ein Musterbeispiel dafür, wie man erfolgreich neue technische Innovationen auf Lehrerniveau präsentieren und beübenlassen kann, ohne dabei den Fokus auf die methodisch-didaktische Umsetzbarkeit im täglichen Unterricht von der Mittelschule- bis zum Abitur zu verlieren. ALLE ACHTUNG, es war sicher der beste und umfangreich vorbereitetste Kurs, den wir die letzten Jahre am Bildungsstandort Vorarlberg anbieten konnten.“ (Prof. Ing. Mag. Dr. Hirner, Bereichsleiter IT PH Vorarlberg, Ressourcen-Controlling Landesschulrat für Vorarlberg, HTL Lehrer, Dozent Fachhochschule Vorarlberg und PH Vorarlberg) __________________________________________________________________________ „Greenfoot kann den Einstieg in die Java Welt auf spielerische Weise vermitteln. Dabei kann man die Einstiegshürden für Kinder und Jugendliche deutlich senken und durch den spielerischen Zugang die Freude am Programmieren entfachen. Greenfoot besticht durch eine eigene, leicht überschaubare API sowie einer Vielzahl an ausprogrammierten Spiele-Methoden, die den Einstieg in Java bzw. in die Spieleprogrammierung stark vereinfachen. Zudem verursacht die Greenfoot-Entwicklungsumgebung keine Kosten oder nennenswerten Installationsaufwand – perfekt für die Schule und die Vertiefung zu Hause. Die Veranstaltung Greenfoot ist ein wichtiger Beitrag zur Digitalisierungsoffensive, die zurzeit in aller Munde ist und den Zugang zu Coding schon in der Sekundarstufe 1 forciert. Mit hervorragenden methodisch-didaktischen Unterlagen und Übungsbeispielen skizzierte Mario Wüschner ein Java basiertes Unterrichtsprojekt, das einen Bogen von der Sekundarstufe 1 bis zum Abitur spannen kann. Mit wenigen Beispielen konnte er die Eckpfeiler der objektorientierten Programmierung in einer Klarheit und mit einer Leichtigkeit vermitteln, wie ich sie noch nie erlebt habe. Diese Fortbildung zähle ich zu einer der Besten, die ich für die PH Vorarlberg seit 2001 veranstalten durfte.“ (Prof. Mag. Andreas Renner, Lehrer für IT und IT Manager am BG Bregenz Gallusstraße, ARGE Leiter an der PH Feldkirch und mitverantwortlich für die Fortbildung der LehrerInnen im Bereich IT, eEducation Bundeslandkoordinator für die Sekundarstufe 2 in Vorarlberg, IT-Regionalbetreuer AHS für die IT-technische Koordination der AHS in Vorarlberg)
Herzlichen Dank für diesen Beitrag an Mario Wüschner, der die Greenfoot-Fortbildung für Lehrkräfte durchführte. Glückwunsch zu dieser gelungenen Veranstaltung :-) Am 7.11.2017 fand eine landesweite...
Die große Jahreskonferenz der Deutschen Oracle Anwender Gruppe (DOAG) steht quasi vor der Tür. Sie findet vom 21.- 24. November wieder in Nürnberg statt. Mit dem NextGen-Programm der DOAG haben Azubis und Studierende die einzigartige Gelegenheit, sich mit Profis aus der Software-Branche zu treffen. Das Beste dabei: es kostet sie nichts! Auf der größten europäischen Konferenz im Oracle-Umfeld können sie mit über 2.000 Teilnehmern und zahlreichen Ausstellern erste berufliche Kontakte knüpfen. Ausserdem erhält man Wissen aus erster Hand und kann aus über 400 Vorträgen auswählen. Der Spaß soll dabei natürlich nicht zu kurz kommen. Das dreitägige Programm bietet auch reichlich Unterhaltung und Live-Musik. Übrigens: Professoren, die mindestens fünf Studenten für das NextGen-Programm akquirieren, erhalten ein kostenfreies Ticket für die Veranstaltung. --> Weitersagen! Alle Informationen zum NextGen-Programm finden sich hier.
Die große Jahreskonferenz der Deutschen Oracle Anwender Gruppe (DOAG) steht quasi vor der Tür. Sie findet vom 21.- 24. November wieder in Nürnberg statt. Mit dem NextGen-Programm der DOAG haben Azubis...
Über den von der #NextGen organisierten Oracle User Group Besuch in Krakau Ende August hatten wir von der Oracle Academy ja bereits auf unserem Blog informiert und den Trip auf diversen Kanälen beworben. Die Veranstaltung scheint eine Menge Spaß gemacht zu haben, wurde doch sehr heftig getwittert, so dass man mit dem Liken und Retweeten kaum nachkam! Von Ali-Riza Catak haben wir den folgenden Erfahrungsbericht bekommen, der uns ein bisserl hinter die Kulissen blicken lässt (Speeddating im Bus usw...). Vielen Dank, Herr Catak :-) Weitere Fotos, Videos und Tweets gibt es unter: https://www.doag.org/de/home/news/dresscode-rot-nextgen-goes-poug/detail/ POUG Konferenz zum ersten Mal für 20 Studenten und Azubis! Begonnen hat die Reise in Berlin. Berlin steht für Vielfalt und Offenheit. Gleichzusetzen mit unserem Trip nach Krakau, denn alle 20 Teilnehmer kamen aus verschiedenen Regionen/Unternehmen und Universitäten. Bereit und offen für ein neues Abenteuer. Was uns verbunden hat? - Die Suche, sowie das Interesse nach neuem Wissen, nach neuen Kontakten, Entwicklung, Erfahrung, Inspiration und vor allem Spaß! Wie ist das möglich gewesen? - Dank der DOAG e.V., der DOAG NextGen Community und all unseren Sponsoren (Apex-At-Work, Apex Experts, Apps Associates, DB Systel, Esentri, its people, Performing Databases, Syntegris und Trivadis). Die Abfahrt begann am 31. August am Berliner Hauptbahnhof. Gepäck beim Busfahrer abgegeben und in den Bus eingestiegen. Auf der neunstündigen Busfahrt nach Krakau, hatten wir die Gelegenheit uns auf eine recht außergewöhnliche Art kennenzulernen: Speeddating. Jeweils eine halbe Stunde mit dem Sitznachbarn austauschen und dann wechseln! Im Nachhinein ein effektiver Weg, dass sich alle Teilnehmer schnell und gut genug kennenlernten. Die Themen waren vielseitig. Ob über das Studium, den Alltag, die Zukunft oder das Leben, es waren offenbar genug Gemeinsamkeiten dabei. Viel Gelächter und entspannte Haltungen waren inbegriffen. Am Hotel angekommen und nach einem ersten Zimmercheck haben wir ein schön vorbereitetes Abendessen zu uns genommen und dabei die Aufgaben (VLoggen & Beiträge twittern) für die Social Media Kanäle (Youtube & Twitter) für die kommenden Tage geplant. Ausgeschlafen ging es dann am Morgen los zum ersten Vortrag der POUG Konferenz. Unser Zusammenhalt war von roten Oberteilen gekennzeichnet, um ein bisschen Aufmerksamkeit zu erhaschen. Überraschende Blicke vor der Location, denn das Event war in einer Brauerei geplant, verbunden mit einem großen Restaurant. Man konnte sich jeweils für einen der zwei parallelen Vorträge entscheiden. Ganz nach Belieben hat man sich mit einer Tasse Tee, Kaffee oder einem Orangensaft hingesetzt und aufmerksam zugehört. Beim Mittagessen gab es lange Warteschlangen, doch der Hunger war so groß, dass die Warteschlange nicht mal ansatzweise abgeschreckt hat. Somit ging es Bestens gestärkt zu weiteren spannenden Vorträgen. Wenn zwischendurch der Kopf geraucht hat, konnte man sich auf den Liegen bei tollem Wetter entspannen, die lockere Stimmung genießen und neue Kontakte zu Oracle Experten knüpfen. Nach Ende der Vorträge sind wir gemeinsam zum Hotel gegangen, haben uns ausgeruht und für das Nachtleben fertig gemacht. Taxis sollten uns anschließend in mehreren Gruppen zum Abendevent ins Pub CK Browar bringen. Neue Bekanntschaften schließen, auf der Leinwand Fußball schauen, am Tisch verschiedene Essenssorten ausprobieren oder auf der Tanzfläche den wahren Tänzer aus sich rauslassen – all das war jedem selbst überlassen. Für manche von uns ging die Party im Pub bis spät in die Nacht hinein. Dennoch stand es nach einer spektakulären und unvergesslichen Nacht außer Frage zu den ersten Vorträgen zu erscheinen. Mit gepackten Taschen, wenig Schlaf aber viel Begeisterung ging es runter an die Rezeption. Dort ausgecheckt konnten wir uns nach dem zweiten und letzten Konferenztag problemlos auf die Heimreise im Bus begeben. Das aufmerksame Zuhören und Aufschnappen von Neuem ging von vorne los, wobei das Interesse tendenziell noch höher war, weil man die Referenten am Abend aus einer anderen (persönlichen) Perspektive kennengelernt hatte. Ein wichtiger Aspekt! Schließlich trägt es zum Verständnis bei, warum überhaupt das vortragende Thema ausgewählt wurde und welche Leidenschaft dahinter steckt. Zur Heimreise im Bus angekommen, haben wir die letzten Szenen für unseren Videobericht aufgenommen und die letzten Absprachen bezüglich unserer nächsten Ziele gehalten. Andere haben im Schlaf diese ereignisreiche Fahrt verarbeitet. Einerseits war es traurig und unfassbar, dass die POUG schon zu Ende war, andererseits herrschte Freude darüber, solch eine Erfahrung gemacht zu haben. Zum Abschluss möchte ich den Lesern gerne einen wichtigen Hinweis mitgeben: Solche Veranstaltungen, wie den POUG Trip der DOAG NextGen bilden die Teilnehmer, langfristig gesehen, nicht nur zu kompetenten jungen Talenten aus, sondern fördern auch die Persönlichkeit jedes einzelnen auf eine nachhaltige Art und Weise. Dazu sollten sich noch mehr Unternehmen als Unterstützer anschließen. Denn hier herrscht eine ganz klare „Win-Win“-Situation. Profis, mit ihrem geballten Wissen und ihren Erfahrungen treffen auf den jungen und wissbegierigen Nachwuchs. Nur so kann Fachwissen nachhaltig erhalten und ausgebaut werden. Die ist nicht zuletzt die Grundlage zur Förderung junger Talente in der IT. Talente, die Bereitschaft und Engagement zeigen und offen für Veränderungen sind. Wenn Sie sich jetzt als Leser fragen, was kann ich dazu beitragen? - Entweder Sie teilen diese Botschaft mit Ihren Freunden, Arbeitskollegen, Studenten, Azubis und auf Ihren sozialen Netzwerken oder Sie machen Ihr Unternehmen darauf aufmerksam. Vielen lieben Dank für Ihre Mühe & Aufmerksamkeit und mit besten Grüßen Ali-Riza Catak von der DOAG NextGen
Über den von der #NextGen organisierten Oracle User Group Besuch in Krakau Ende August hatten wir von der Oracle Academy ja bereits auf unserem Blog informiert und den Trip auf diversen Kanälen...
Für 20 Studenten und Azubis organisiert die #NextGen der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) einen coolen Trip von Berlin nach Krakau zur polnischen POUG High Five Konferenz, und zwar vom 31. August bis zum 3. September 2017. Du studierst oder machst eine Ausbildung? Dann kannst du dich für den Trip kostenlos (!) anmelden. Das Angebot umfasst die Anreise, Übernachtung, Konferenzticket, Teilnahme an der Abendveranstaltung in einer tollen Location. Alle wichtigen Informationen finden sich unter DOAG #NextGen goes POUG. Allerdings sind nur noch 5 Plätze frei - also schnell anmelden!
Für 20 Studenten und Azubis organisiert die #NextGen der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) einen coolen Trip von Berlin nach Krakau zur polnischen POUG High Five Konferenz, und zwar vom 31....
"Mit einem Überschallfahrzeug will das Projekt Bloodhound den aktuellen Landgeschwindigkeitsrekord brechen und damit junge Menschen für MINT-Berufe begeistern. Oracle stellt dafür die passende Cloud-Technologie bereit. Mehr als 500 Sensoren im Bloodhound SSC (Super Sonic Car) sammeln und messen Daten und übertragen diese in Echtzeit in Klassenzimmer und Hörsäle weltweit. ..." Hier gehts zur deutschen Pressemitteilung. Weitere Informationen zu diesem spannenden Projekt und kleine Videoclips: http://news.oraclecorp.com/emea/announcement-bloodhound-partners-with-oracle-for-the-1000mph-land-speed-record/ https://www.youtube.com/watch?v=Gb4bytNgo0w
"Mit einem Überschallfahrzeug will das Projekt Bloodhound den aktuellen Landgeschwindigkeitsrekord brechen und damit junge Menschen für MINT-Berufe begeistern. Oracle stellt dafür die passende...
Das Oracle Academy Curriculum für die Lehre wurde erweitert. Neben unseren Standardkursen können teilnehmende Institutionen nun auch das "Oracle APEX - Application Development Foundations" Curriculum in der Lehre verwenden. Unsere Lerninhalte werden gehostet, sind modular aufgebaut und interaktiv. Sie können entweder ganz oder teilweise in Seminare integriert, oder aber Studierenden zum Selbststudium verfügbar gemacht werden. Interessierte Hochschulen, Universitäten und Schulen können sich kostenlos bei der Oracle Academy registrieren und dann weitere interessante Vorteile nutzen, so zum Beispiel: Oracle Software in der Lehre & nicht-kommerzieller Forschung einsetzen technischen Support in Anspruch nehmen Haben Sie Fragen dazu? Dann melden Sie sich gerne bei britta.wolf(at)oracle.com #orclapex
Das Oracle Academy Curriculum für die Lehre wurde erweitert. Neben unseren Standardkursen können teilnehmende Institutionen nun auch das "Oracle APEX - Application Development Foundations" Curriculum...
Schüler der itm6 Klasse des Bundesoberstufenrealgymnasium (Dornbirn, Vorarlberg) konnten erfolgreich ihre Spezialisierung in der „Objektorientierten Programmierung“ feiern. Ein ganzes Jahr lang wurde intensiv mit Java programmiert. Der betreuende Informatik-Lehrer Mario Wüscher setzte neben seinem regulären Unterrichtsstoff ebenfalls die online Lerninhalte der Oracle Academy ein. Alle Schüler schlossen den Oracle Academy Java Foundations Kurs mit abschließender Prüfung erfolgreich ab und freuen sich über die ausgehändigten Kurszertifikate! Hier geht's zum Schulbericht. Herzlichen Glückwunsch aus München an Alle!
Schüler der itm6 Klasse des Bundesoberstufenrealgymnasium (Dornbirn, Vorarlberg) konnten erfolgreich ihre Spezialisierung in der „Objektorientierten Programmierung“ feiern. Ein ganzes Jahr lang wurde...
Mit einem APEX- und PL/SQL-1-Tagestraining im Februar fiel der Startschuss für den dritten APEX Programmierwettbewerb für Hochschulen, organisiert von der PITSS GmbH in Zusammenarbeit mit Oracle Deutschland. Dieses Mal wurden die teilnehmenden Studententeams vor die Herausforderung gestellt, einen „Vokalbeltrainer“ mit APEX zu entwickeln (u.a. Eingabe von Lerneinheiten, Lernphasen, Vokabeltests, Lernerfolgskontrolle durch Schüler/Lehrer). Mitzubringen waren Laptops, gute Kenntnisse in SQL und Datenmodellierung und Motivation. Während der Entwicklungsphase konnten die Studierenden technische Fragen an unsere APEX-Eperten stellen und wurden in Websessions betreut. Die finalen Anwendungen mussten dann bis zum 24. April eingereicht werden. Die Teams arbeiteten sich in relativ kurzer Zeit in die für sie neue APEX-Welt ein, und das neben des regulären Studienalltags. Per se eine tolle Leistung - Chapeau! Am 18. Mai fand die Abschlussveranstaltung bei Oracle in Frankfurt-Dreieich statt. Die Teams präsentierten ihre Ergebnisse (inklusive Datenmodell) mit anschließender Q&A Session. Die Vorgaben aus der Aufgabe erlaubten viel Freiraum für die Gestaltung, welchen die Teams auch kreativ nutzten. Und so hatte auch bei der diesjährigen Competition jede Lösung ihre eigenen charmanten Überraschungen parat! Das Team der Technischen Hochschule Bingen (Barbara Barwick, Felix Häfner – Informatik, 6. Semester) konnte am Ende den Wettbewerb für sich entscheiden. Der 2. Platz ging an das Team der HS Trier (Abigail Schroer, Anne Lui, Galina Schulteis – Informatik, 4. Semester). Ein großes Dankeschön an alle Teams, die neben der zum Teil sehr straffen Studienpläne, bei unserem Wettbewerb mitgemacht haben! Wir bleiben in Kontakt.
Mit einem APEX- und PL/SQL-1-Tagestraining im Februar fiel der Startschuss für den dritten APEX Programmierwettbewerb für Hochschulen, organisiert von der PITSS GmbH in Zusammenarbeit mit Oracle Deutsc...
Zuerst mit AppInventor kleine Handy-Apps für Android erstellt, dann den Einstieg in Java-Programmierungmit dem Tool Alice angegangen und jetzt wird mit Greenfoot weitergemacht. Schönes Konzept! Das Programmieren definitiv auch Spaß machen kann, zeigen diese beiden Berichte des Gymnasiums Schillerstraße (Feldkirch, Österreich). Danke, an Mario Wüschner! Freifach Spiele- und App-Programmierung in der Unterstufe Sechs Schüler und eine Schülerin besuchen auch heuer wieder das Freifach "Spiele- und App-Programmierung für die Unterstufe". Nach dem Motto "Früh beginnt wer ein/e Meister/in werden will" beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Programmierung von Apps. Zuerst wurden einige kleine Handy-Apps für Android mit der Entwicklungsumgebung AppInventor erstellt. Dieses Tool wird vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) verwaltet und ermöglicht einen grafikorientierten Programmierbeginn. Nach diesem Einstieg beschäftigten sich die jungen Entwickler mit dem Tool Alice, welches einen grafikunterstützten Java-Einstieg ermöglicht. Dieses Tool wird von der Carnegie Mellon University (CMU) und der Oracle Academy gefördert. Zur Zeit konzentrieren sich die jungen Programmierer auf tatsächliche, textorientierte Programmierung mit Greenfoot. Hier wird erstmals in reiner Java Syntax programmiert. Rosa, Alexander, Raffael, Jakob, Paul, Ahmed und Pascal planen noch einige tolle Projekte und werden am Ende des Schuljahres auch (als Trainer/in) einen Workshop anbieten für interessierte Schüler/innen. Oracle Schulzertifikat "Programming with Alice" Raffael Hartmann, Jakob Lisch und Rosa Peschina erarbeiteten sich im Freifach "Spiele- und App-Programmierung" das Oracle Schulzertifikat "Programming with Alice". Dabei mussten die drei Schüler sich eine Geschichte überlegen und diese dann mit virtuellen Figuren ausprogrammieren (Storytelling Programming). Das fertige Werk wurde dann öffentlich präsentiert. Raffael, Jakob und Rosa meisterten diese Aufgabe mit Bravour und bekamen somit verdient das begehrte Oracle-Zertifikat.
Zuerst mit AppInventor kleine Handy-Apps für Android erstellt, dann den Einstieg in Java-Programmierungmit dem Tool Alice angegangen und jetzt wird mit Greenfoot weitergemacht. Schönes Konzept! Das...
Herzlichen Dank für Beitrag an Mario Wüschner (Gymnasium Schillerstraße Feldkirch), der zum Thema Alice* seit geraumer Zeit engagiert unterwegs ist :) "Am 05.04.2017 gab es eine Weiterbildung für Lehrpersonen naturwissenschaftlicher Fächer an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch/Vorarlberg.Teilnehmer/innen waren vor allem Lehrer/innen aus Vorarlberg und der Schweiz. Als Vertreter der MINT-Kategorie Informatik durfte ich in 2 Workshops das Story Telling Programming Tool Alice vorstellen. Jeder Workshop dauerte 45 Minuten es konnte in dieser Zeit jeweils eine kleine Geschichte fertig ausprogrammiert werden. Die Workshops waren nicht überlaufen, aber trotzdem gut besucht. Alle Teilnehmer/innen waren begeistert von den 3D-Welten samt der originellen Figuren und waren zudem erstaunt über die vorhandenen visuellen Programmiermöglichkeiten. Einige der teilnehmenden Lehrpersonen wollen das Tool jetzt tatsächlich im Unterricht zum Programmiereinstieg einsetzen." *Was ist Alice? Alice ist ein visuelles Lehrtool (von der Carnegie Mellon University entwickelt) und eignet sich für Teilnehmer mit keinen/wenig Programmiererfahrungen. Durch Drag & Drop können einfache Java-Anweisungen erstellt werden, zum Beispiel animierte 3D-Objekte, Geschichten, Videos und Games. Alice wird weltweit im Schulunterricht eingesetzt, mit dem Ziel, das Interesse an Programmierung bei jungen Schülern zu wecken. Weitere Infos unter http://www.alice.org Sie sind Lehrer und haben Interesse, Alice im Unterricht einzusetzen? Die Oracle Academy bietet Ihnen dazu den Selfstudy-Workshop "Getting Started with Java using Alice" an (Dauer: 8 Stunden).
Herzlichen Dank für Beitrag an Mario Wüschner (Gymnasium Schillerstraße Feldkirch), der zum Thema Alice* seit geraumer Zeit engagiert unterwegs ist :) "Am 05.04.2017 gab es eine Weiterbildung...
Dankeschön für den Beitrag und die Fotos an die Trierer Delegation :-) "Im März 2017 traten wieder 24 Studierende und Mitarbeiter desFachbereichs Wirtschaft der Hochschule Trier eine einwöchige Exkursion zumThema „Data Mining und Big Data“ nach Irland an. Die Studierenden hattenbereits an der Vorlesung „Data Mining“ teilgenommen und gelernt, in derbetrieblichen Praxis anfallende Datenmengen mit Hilfe von Algorithmen undSoftwarepaketen zielorientiert zu analysieren und die Ergebnisse zu interpretieren.Auf dem Programm standen Fachgespräche in Universitäten und Unternehmen. Einen besonderen Reiz erhielt somit der Besuch bei Oracle in Dublin,die weltweit einer der größten Datenbanksystemhersteller sind. Es zeigt vonEngagement seitens des Unternehmens, dass wir als kleinere Gruppe derHochschule Trier einen Einblick in diesen Geschäftsbereich von Oracle erhaltenhaben. Nachdem sich unsere Gruppe in einem der vielen Konferenzräume, der mitfreien Getränken und Gebäck versehen war, versammelt hatte, bekamen wir keinekurze Einweisung und es ging los. Die erste Präsentation von Alan Lawless war ausgezeichnet. Er hat dieUnternehmensstruktur und Produkte so bild- und lebhaft vermittelt und mitInteraktion verbunden, so dass es eine Freude war ihm zuzuhören. Darüber hinausstellte er die Enterprise- und die OracleCloud-Lösungen vor, die einen neuenAbschnitt bei Oracle ankündigen. Was wir auf dem Gebiet Data-Analytics in Zukunft und zurzeit vonOracle erwarten können, präsentierte und erklärte anschließend Gavin Moore. Erhat es geschafft, das komplexe und schwierige Thema den Anwesenden in einertollen, einfachen Art zu vermitteln und stellte außerdem die vorhandenen bzw.neuen Technologien in diesem Bereich vor. In der letzten Präsentation wurde uns der „Data Visualization Contest“schmackhaft gemacht, bei dem Studierende kostenlos auf verschiedene Tools vonOracle zugreifen können, um sich mit der Software vertraut zu machen und amWettbewerb teilzunehmen. Unser Besuch wurde mit einem Rundgang durch das neue Firmengebäude undabschließendem Gruppenfoto beendet. Es war ein sehr gelungener und interessanter Tag mit vielfältigenEindrücken. Alle Studierenden und Begleitpersonen hatten stets das Gefühl,willkommen und mit ihrem Interesse am Unternehmen geschätzt zu sein." Wir haben gerne für euch den Exkursionsbesuch organisiert. Auf ein Neues im nächsten Jahr!
Dankeschön für den Beitrag und die Fotos an die Trierer Delegation :-) "Im März 2017 traten wieder 24 Studierende und Mitarbeiter des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Trier eine...
Am 24. März starten die Kollegen der BU Database & Cloud Technologies eine Webcastserie zum Thema Oracle Database 12c Release 2. Uhrzeit: 10:30 - 11:30 -------------------------------------- Die weiteren Termine finden dann immer Freitags um 11:00 Uhr statt. 07.04. Security 21.04. Hochverfügbarkeit 05.05. Multitenant19.05. Database Development Weitere Infos und Einwahldetails auf dem deutschsprachigen Datenbank & Cloud Technologie Blog.
Am 24. März starten die Kollegen der BU Database & Cloud Technologies eine Webcastserie zum Thema Oracle Database 12c Release 2. Uhrzeit: 10:30 - 11:30 -------------------------------------- Die...
Nachdem bereits 2016 im Rahmen der "Oracle Cloud Now"-Kampagne sieben Videos zum Oracle Database Cloud Service bereitgestellt wurden, gehen wir nun in die zweite Runde: Ab 06.03. gibt es wöchentlich neue #OraCloudNow Videos, welche sich nun auch mit der gesamten Breite unserer IaaS & PaaS Angebote befassen. Wenn Sie z.B. schon immer mal wissen wollten wie Applikationen in der Cloud entwickelt werden oder was es mit dem "Bare Metal Cloud Service" auf sich hat, sind Sie hier an der richtigen Stelle. Das bewährte Format hat sich nicht geändert: Leicht verständlich und praxisnah wird jede Woche ein anderer Präsentator ein Schwerpunktthema in deutscher Sprache behandeln. Im einzelnen wird es Videos zu folgenden Themen geben: Data Management - Betreiben von Oracle Datenbanken in der Cloud Infrastructure as a Service - Baremetal, mit Volldampf in die Cloud Cloud Native - Development in der und für die Cloud Cloud Integration - Mehr Nutzen aus SaaS Applikationen ziehen SSO, Berechtigungen, Benutzermanagement - Security aus der Cloud? IT in der Cloud - Verwaltung in der Cloud Cloud@Customer - die Cloud für zu Hause Alle weiteren Infos gibt es auf der Landing Page http://tinyurl.com/oracloudnow .
Nachdem bereits 2016 im Rahmen der "Oracle Cloud Now"-Kampagne sieben Videos zum Oracle Database Cloud Service bereitgestellt wurden, gehen wir nun in die zweite Runde: Ab 06.03. gibt es wöchentlich...
Oracle hat einen Contest für Studierende aus Europa gestartet. Es geht um das Tool Oracle Data Visualization. Mit dem Tool kann man eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen (Oracle, andere RDBMS, Open Source, Excel, Cloud Lösungen) visuell analysieren. Es ist auch ohne Programmierkenntnisse einfach zu bedienen und bietet zusätzlich über eine API auch die Möglichkeit, externe Grafik-Funktionen und R-Programme für erweiterte Analysen zu integrieren. Abgabetermin eurer Stories (auf Englisch): bis zum 24. März 2017. Oracle Data Visualization gehört übrigens jetzt auch zu dem Produktportfolio, das wir in unserem kostenfreien (!) Oracle Academy Programm für Unis, Hochschulen und Berufsbildende Schulen für die Lehre sowie für die nicht-kommerziellen Forschung anbieten. Alle weiteren Infos findet ihr hier ----- Und hier geht's zur Anmeldung.
Oracle hat einen Contest für Studierende aus Europa gestartet. Es geht um das Tool Oracle Data Visualization. Mit dem Tool kann man eine Vielzahl unterschiedlicher Datenquellen (Oracle, andere RDBMS,...
Ein tolles Angebot von unserem Oracle Platinum Partner, der MT AG: Erfahrung aus der Praxis kann man nicht früh genug sammeln. Immer mehr Arbeitgeber achten nicht nur auf den Bachelor-/Masterabschluss, sondern auch darauf, was man mit seiner Zeit außerhalb der Uni gemacht hat. Außerdem ermöglicht ein Praktikum tiefere Einblicke ins Unternehmen. Als IT Dienstleister, hat die MT AG dauerhaft Praktikanten, Werkstudenten, Azubis sowie duale Studenten an Bord. Bei uns lernt man, entweder in Vollzeit oder Teilzeit, das Berufsbild "IT Berater" kennen. Technologisch arbeiten wir mit Java, .Net, PL/SQL bzw. Oracle Application Express und Javascript. Den Umgang mit einer Datenbank setzen wir dabei voraus. Diese technologischen Kenntnisse, ergänzt durch Softskills und Erfahrungswerte, setzen wir ein, um den Projekterfolg zu sichern. Für Unis & Hochschulen bietet die MT AG bei Bedarf einen Workshop oder ein Kolloquium zu einem IT-Thema an! Interessiert? Dann wenden Sie sich bitte an: Svenja Küppers - svenja.kueppers@mt-ag.com
Ein tolles Angebot von unserem Oracle Platinum Partner, der MT AG: Erfahrung aus der Praxis kann man nicht früh genug sammeln. Immer mehr Arbeitgeber achten nicht nur auf den Bachelor-/Masterabschluss,s...
Mein Tipp für alle, die sich für Java interessieren: Auf der Webseite Go Java kann man so Einiges entdecken! Zum Beispiel interessante Berichte über Twitter ('Twitter migrates core infrastructure to the JVM and supports more than 400 million Tweets a day') und Netflix ('Netflix powers through 2 billion content requests per day with Java-driven architecture'). Ausserdem werden Java Learning Resources für Schüler aufgelistet und coole Java-Projekte wie Jessiko Robotic Fish oder Jedi Initiative vorgestellt.
Mein Tipp für alle, die sich für Java interessieren: Auf der Webseite Go Java kann man so Einiges entdecken! Zum Beispiel interessanteBerichte über Twitter ('Twitter migrates core infrastructure to...
Mit dem kostenlosen Tool LiveSQL ist dies möglich! LiveSQL eignet sich auch wunderbar für den Einsatz im Unterricht, wenn man auf das Installieren einer Datenbank verzichten möchte :-) Einfach mal ausprobieren. Mehr Infos auf dem Deutschsprachigen Datenbank & Cloud Technologie Blog
Mit dem kostenlosen Tool LiveSQL ist dies möglich! LiveSQL eignet sich auch wunderbar für den Einsatz im Unterricht, wenn man auf das Installieren einer Datenbank verzichten möchte :-) Einfach mal...
Starker Andrang aus Sachsen-Anhalt gefolgt von Hessen! Aber wo sind die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland??? Achtung: Noch bis zum 27. Januar 2017 könnt ihr euch für unseren Oracle APEX Hackathon anmelden, den wir zusammen mit der Pitss GmbH durchführen. Alle Infos und den Anmeldelink findet ihr hier.
Starker Andrang aus Sachsen-Anhalt gefolgt von Hessen! Aber wo sind die Teams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland??? Achtung: Noch bis zum 27. Januar 2017 könnt ihr euch für unseren Oracle...
Die Hubert-Sternberg-Schule nimmt seit mehren Jahren an unserem Oracle Academy Programm teil und bietet unter anderem MySQL in der Lehre an. Der folgende Bericht wurde uns freundlicherweise von Herrn Bernd Schlütter zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank und Glückwunsch an alle Beteiligten zu diesem erfolgreichen Abschluss! "Die Schüler/innen absolvieren den schulischen Teil ihrer dualen Ausbildung zum Fachinformatiker Bereich Anwendungsentwicklung an der Hubert-Sternberg-Schule in Wiesloch. Dort gibt es seit zwei Jahren die Möglichkeit das Zertifikat "My SQL For Beginners" zu erwerben. Die Zertifizierung ist Teil des Datenbankunterrichts. Es werden anhand der Oracle Academy-Materialien und qualifizierter Lehrer die theoretischen und praktischen Lerninhalte vermittelt, die eine fundierte Kenntnis im Bereich DB-Design, SQL und DB-Tools liefern. Jedes Thema der Schulung wird mit einem Test abgeschlossen. Bei Erreichen einer festgelegten Durschschnittspunktzahl wird das Schulzertifikat an die Schüler ausgestellt. Die Schüler und auch deren Arbeitgeber schätzen dieses Zertifikat als Ergänzung zu ihrem schulischen Zeugnis sehr, ebenso sind die Academy-Materialien eine Bereicherung für Schüler und Lehrer. Insgesamt dürfen sich zwölf junge Fachinformatiker/innen Fachrichtung Anwendungsentwicklung über das Zertifikat "My SQL For Beginners" freuen, das im Herbst 2016 ausgestellt wurde." [7 der insgesamt 12 erfolgreichen Teilnehmer] Möchten Sie mit Ihrer Schule ebenfalls an der Oracle Academy teilnehmen? Die Teilnahme an der Oracle Academy ist kostenlos. Wir bieten Zugang zu Oracle-Produkten, professionell konzipierten Lernmaterialien, Schulungen und weiteren Ressourcen, mit denen Technologiekompetenzen und Fähigkeiten vermittelt werden, die auf die IT-Berufswelt von morgen vorbereiten.
Die Hubert-Sternberg-Schule nimmt seit mehren Jahren an unserem Oracle Academy Programm teil und bietet unter anderem MySQL in der Lehre an. Der folgende Bericht wurde uns freundlicherweise von...
Und heute ein Posting von Prof. Dr. Klösener, den er im Rahmen seiner Verabschiedungsfeier vorgetragen hat. Herzlichen Dank Herr Dr. Klösener, für Ihren Beitrag! Prof. Dr. Karl-Heinz Klösener war seit 1990 an derFachhochschule Trier in der Informatik tätig, die im letzten Jahr ihr 25-jährigesBestehen feiern konnte http://www.hochschule-trier.de/index.php?id=25jahreinformatik. Er lehrte zu den Themen Datenbanken und Mathematik insbesondere Statistik, heute als DataMining bekannt, und ist seit dem Sommersemester 2016 im Ruhestand. In seiner Heimatstadt Paderborn konnte in diesem Jahr das größteComputermuseum der Welt sein 20-jähriges Bestehen feiern https://www.hnf.de/start.html . Es befindetsich in der ehemaligen Hauptverwaltung der Nixdorf Computer AG https://de.wikipedia.org/wiki/Nixdorf_Computer. Nach dem Studium der Mathematik an der Universität Münster inden 70er Jahren folgte die Promotion an der Fakultät Statistik der UniversitätDortmund. In den 80er Jahren beschäftigte er sich mit Datenbanken in dem damalsältesten Softwarehaus Europas mbp https://de.wikipedia.org/wiki/Mathematischer_Beratungs-_und_Programmierungsdienst. Dabei ging es sowohl um die vorherrschendenNetzwerkdatenbanken als auch um relationale Datenbanken. An der Fachhochschule Trier wurde zunächstnoch mit der Netzwerkdatenbank UDS auf einem Siemens Großrechner gearbeitet,eine gute Grundlage für die objektorientierten Datenbanken. Die relationaleDatenbank Oracle wurde auch schon eingesetzt, obwohl die Kosten eines Oracle7Servers auf einem Unixsystem trotz des Hochschulrabatts von über 60% noch bei30000 DM lagen und die Beschaffung aufwendig über Belgien erfolgen musste. [Anmerkung der Redaktion: Und heute kann man die Oracle DB EE kostenlos (!) in der Lehre einsetzen - Stichwort Oracle Academy] Im Januar 2016 verabschiedete sich Dr. Klösener mit der Vorlesung „40 Jahre Entity-Relationship-Modell“. Hier der Link zu seinem Text. Wir wünschen Ihnen alles Gute für den Ruhestand und werden Sie vermissen!
Und heute ein Posting von Prof. Dr. Klösener, den er im Rahmen seiner Verabschiedungsfeier vorgetragen hat. Herzlichen Dank Herr Dr. Klösener, für Ihren Beitrag! Prof. Dr. Karl-Heinz Klösener war seit...
Sind Sie interessiert, in einem global erfolgreichen Unternehmen mit interessanten Menschen an spannenden Projekten zu arbeiten? Wir bieten Berufseinsteigern eine Perspektive und suchen Hochschulabsolventen (m/w), die sich für das Thema IT Security interessieren, vielleicht sogar während ihrer Ausbildung bereits erste Erfahrung(en) sammeln konnten und weiter „wachsen“ möchten … Vorhandene praktische Erfahrung ist für einen „Junior“ natürlich keine zwingende Vorausetzung. Immens wichtig sind uns aber die Bereitschaft zum permanenten, auch eigeninitiativem Lernen, zum Reisen und zum Arbeiten in einem Team vor Ort beim jeweiligen Kunden. Ganz bewusst möchten wir Berufseinsteiger ansprechen, die ausgestattet mit einem sehr guten technischen Basis Know-How, Lust und Interesse haben, sich den immer komplexer werdenden Anforderungen an die IT Security zu stellen. Konkret sollten folgende „Buzz Words“ bzw. der Umgang damit nichts Neues bzw. in Teilen bereits bestens bekannt sein: Erfahrung mit Linux, Shell Scripting, DB-Modellierung, Software Development mit Java, Apache Ant, Service-orientierte Architekturen, Webservices, Public-Key Infrastrukturen, XML, XSLT, SQL … Wir erwarten keine Wunder, fachliches Know-How kann auf- und ausgebaut werden. Wir erwarten aber lernbereite, hochmotivierte Kandidaten … Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Felix.Wehmeyer@oracle.com.
Sind Sie interessiert, in einem global erfolgreichen Unternehmen mit interessanten Menschen an spannenden Projekten zu arbeiten? Wir bieten Berufseinsteigern eine Perspektive und suchenHochschulabsolve...
Auch 2017 sucht die PITSS GmbH in Zusammenarbeit mit Oracle Deutschland wieder die APEX Talente von morgen: diesmal unter den Studierenden der Hochschulen & Unis aus Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und dem Saarland. In dem Wettbewerb programmiert ihr mit euren Teams eine Anwendung in Oracle Application Express (APEX). Zeigt, was ihr könnt und macht mit! :-) Bildet ein Team und bewerbt euch online bis zum 27. Januar 2017 Alle Infos und den Anmeldelink findet ihr hier.
Auch 2017 sucht die PITSS GmbH in Zusammenarbeit mit Oracle Deutschland wieder die APEX Talente von morgen: diesmal unter den Studierenden der Hochschulen & Unis aus Hessen, Rheinland-Pfalz,...
Am 3. November 2016 hatten wir großen Besuch @Oracle München und zwar von 45 Studierenden und 4 Professoren der Hochschule der Medien Stuttgart, die sich auf Exkursionsreise in Bayern befanden. Da die HDM an unserem Oracle Academy Programm teilnimmt (Stichwort: kostenlose Software und Lerninhalte für die Lehre!), freuten wir uns natürlich ganz besonders auf diesen Event. Raum gut - Alles gut -Tische mit Goodies dekoriert - 2 auf Hochtour laufende Leinwände - und dann ging es los. Mit einem 3-stündigen Programm zu den folgenden Themen konnten wir unsere Besucher in engagierte Diskussionen locken: Oracle Marketing Cloud Oracle Social Media Experience Karrieremöglichkeiten bei Oracle Wir bedanken uns bei Frau Dr. Dörsam, Herrn Dr. Hitzges, Herrn Dr. Hedler und Herrn Dr. Schaul und allen Studierenden für den angenehmen Besuch und die tollen Fotos. ...und: immer wieder gerne :-)
Am 3. November 2016 hatten wir großen Besuch @Oracle München und zwar von 45 Studierenden und 4 Professoren der Hochschule der Medien Stuttgart, die sich auf Exkursionsreise in Bayern befanden. Da die...
Es erwartet Sie ein Vortragsprogramm mit hochkarätigen Top-Rednern und Praxis-Vorträgen von Kunden, die bereits Cloud-Lösungen im Einsatz haben, denn der Oracle Cloud Day steht ganz im Zeichen des Wissenstransfers. Nutzen Sie zusätzlich die Chance, mit Leistungsträgern führender Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Der Rahmen dafür ist ideal: Der Cloud Day findet parallel zur DOAG ( Deutsche ORACLE-Anwendergruppe e.V.) Konferenz & Ausstellung 2016 statt, die Jahr für Jahr bis zu 2.000 Besucher anzieht. Die Teilnahme am Oracle Cloud Day und der Besuch der DOAG Ausstellung am 15. November sind kostenfrei. Weitere Infos und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier.
Es erwartet Sie ein Vortragsprogramm mit hochkarätigen Top-Rednern und Praxis-Vorträgen von Kunden, die bereits Cloud-Lösungen im Einsatz haben, denn der Oracle Cloud Day steht ganz im Zeichen desWisse...
NOCH gibt es Studi-Tickets für die DOAG 2016 Konferenz in Nürnberg (15.-18. November): Freier Eintritt und StudentSponsorShip! Wählt aus über 400 Vorträgen die für euch interessanten Themen aus und holt euch Wissen aus erster Hand. Die Anmeldung geht ganz einfach. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen.
NOCH gibt es Studi-Tickets für die DOAG 2016 Konferenz in Nürnberg (15.-18. November): Freier Eintritt und StudentSponsorShip! Wählt aus über 400 Vorträgen die für euch interessanten Themen aus und...
Sie unterrichten? Ihre Schule nimmt an der Oracle Academy teil (Stichwort: Institutional Membership)? Sie möchten zum Thema Java ausgebildet werden? Sie können Englisch? Wenn Sie alle diese Fragen mit JA beantworten können, dann haben wir ein tolles Angebot für Sie: Ab Oktober 2016 bietet die Oracle Academy für Lehrkräfte aus Europa ein virtuelles "Java Foundations" Training an, kostenlos, auf Englisch! Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Bei Interesse melden Sie sich bitte schnell per Email bei mir: britta.wolf@oracle.com Hier die wichtigsten Details zu dem Training: Anmeldung: ab jetzt möglich - bis zum 3. Oktober 2016 Das virtuelle Training umfasst insgesamt 9 Einheiten. Jede Einheit dauert 90 Minuten. Trainingsstart: Montag, 17. Oktober 2016 (18:30 Uhr CET) und dann jeweils am 24. Okt (31.), 07. Nov (14., 21., 28.), 05. Dez (letzte Einheit am 12. Dezember) Link zum Kursinhalt hier Übrigens: Das Training eignet sich zur Vorbereitung auf das Java Foundations certified JUNIOR Associate Certificate (diese offizielle Zertifizierungsprüfung kann nur von Teilnehmern mit einer institutionellen Academy Membership mittels rabattierten Vouchers absolviert werden.)
Sie unterrichten? Ihre Schule nimmt an der Oracle Academy teil (Stichwort: Institutional Membership)? Sie möchten zum Thema Java ausgebildet werden? Sie können Englisch? Wenn Sie alle diese Fragen mit JA b...
Herzlichen Dank an Herrn Prof. Dr. Winfried Pfister für den Erfolgsbericht! "Die Technische Hochschule Brandenburg hat auch in diesem Sommersemester wieder einen Vorbereitungskurs für die Oracle Certified Associate Java SE7 Zertifizierung als Wahlfach für die Masterstudierenden des Fachs Wirtschaftsinformatik angeboten. Insgesamt fanden 14 Veranstaltungen im Umfang von jeweils 4 Stunden statt (2 Stunden Vorlesung zu Java und 2 Stunden Beantworten/Besprechen von Multiple Choice Fragen). Die Vorlesung orientierte sich u.a. an das von Oracle zur Verfügung gestellte und für die Zertifizierungsvorbereitung hervorragend geeignete Java Tutorial (https://docs.oracle.com/javase/tutorial/). Vorlesung und Übung wurden von allen Teilnehmern regelmäßig besucht. Die abschließende Prüfung bestand in einer 90-minütigen Klausur welche 40 Fragen enthielt, wobei aus rechtlichen Gründen nicht alle Fragen vom Typ Multiple Choice waren. Durch das viele Üben mit Multiple Choice Fragen und der durch das Wahlfach bedingten Selbstselektion, fiel die Klausur sehr gut aus (Durchschnittsnote 2.0). Von den 7 Teilnehmern haben 6 die Prüfung bestanden, 4 Teilnehmer hatten eine 1.0. Da fast alle Kursteilnehmer an einer offiziellen Oracle Java-Zertifizierungsprüfung in einem Pearson Vue Testcenter interessiert sind, wird die TH Brandenburg über ihre Oracle Academy Mitgliedschaft entsprechende Rabatt-eVoucher zur Verfügung stellen. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Wolf von der Oracle Academy für ihre kompetente Unterstützung in allen organisatorischen Belangen bedanken."
Herzlichen Dank an Herrn Prof. Dr. Winfried Pfister für den Erfolgsbericht! "Die Technische Hochschule Brandenburg hat auch in diesem Sommersemester wieder einen Vorbereitungskurs für die OracleCertifie...
...es ist wieder soweit, vom 15.-18. November trifft sich die Oracle Community auf der DOAG 2016 Konferenz in Nürnberg. Mit dem Studenten-Programm bietet die DOAG interessierten Studierenden eine aktive Teilnahme! Studierende haben die Chance, die Konferenz kostenfrei zu besuchen und neben aktuellem Know-how jede Menge Einblick in die Berufswelt zu erhalten, sowie wertvolle Kontakte zu knüpfen. Weitere Infos hier
...es ist wieder soweit, vom 15.-18. November trifft sich die Oracle Community auf der DOAG 2016 Konferenz in Nürnberg. Mit dem Studenten-Programm bietet die DOAG interessierten Studierenden eine...
Ein Herzliches Willkommen an das Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren, das sich bei unserem Oracle Academy-Programm angemeldet hat! Die Schüler des ITM-Zweigs sollen künftig mit diversen Academy-Lernangeboten zu den Themen "Datenbanken", "Java Fundamentals" und "Java Foundations" fit gemacht werden. Danke für den interessanten Beitrag auf der Schulhomepage - wir freuen uns über weitere Neuigkeiten aus Vorarlberg :-)
Ein Herzliches Willkommen an das Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren, das sich bei unserem Oracle Academy-Programm angemeldet hat! Die Schüler des ITM-Zweigs sollen...
Mit einem APEX5.0 und PL/SQL-1-Tagestraining im Februar fiel der Startschuss für den zweitenAPEX Programmierwettbewerb für Hochschulen, organisiert von derPITSS GmbH in Zusammenarbeit mit Oracle Deutschland und der Oracle Academy. Dieses Malwurden Studententeams aus Krefeld, Duisburg-Essen, Düsseldorf und Bonn vor die Herausforderunggestellt, ein „Schwarzes Brett“ mit APEX zu implementieren. Mitzubringen warengute Laune sowie Kenntnisse in SQL und Datenmodellierung. Während der "Entwicklungsphase" wurden den Teams in Q&A Websessions die Möglichkeit geboten, ihre Fragen andie technischen Experten von Oracle und Pitts zu stellen. Die finalenAnwendungen mussten dann bis zum 22. April eingereicht werden. Am 2. Juni fand dieAbschlussveranstaltung bei Oracle in Düsseldorf statt. Die Teams hatten 20Minuten Zeit, ihre Ergebnisse der Jury zu präsentieren. Die Vorgaben aus derAufgabe erlaubten viel Freiraum für die Gestaltung, welchen die Teilnehmer jenach Semester auch kreativ nutzten. Die unterschiedlichen Fachrichtungen derStudenten führten ebenfalls zu vielfältigen Lösungsansätzen. Und so hatte auchdieses Jahr jede Lösung ihre eigenen Überraschungen parat! Das Team derHS Bonn-Rhein-Sieg (Alli Pierre Yotti, Franck Albert Nyassa) konnte am Ende den Wettbewerb für sichentscheiden. Der 2. Platz ging an das Team der HS Niederrhein (Lenard Gaida, Benedict Berg). Auch das Team Uni Duisburg-Essen (Kerstin Ignatzy, Felix Weber) und der HS Düsseldorf (Liane Walter, Lynn Nari Lenffer, Moritz Kippenberg) konnten sich über Geschenke freuen. Ein großesDankeschön an alle Teams, die ausserhalb der zum Teil sehr straffen Studienpläne,bei unserem Wettbewerb mitgemacht haben! You made APEX rock :-) Wer sich interessiert, kann über diesen Link auf die APEX-Anwendungen zugreifen.
Mit einem APEX 5.0 und PL/SQL-1-Tagestraining im Februar fiel der Startschuss für den zweiten APEX Programmierwettbewerb für Hochschulen, organisiert von derPITSS GmbH in Zusammenarbeit mit Oracle...
Als Premiere veranstaltete die PädagogischeHochschule Vorarlberg am 4.Mai 2016 landesweit einen Intensiv-Workshop„Programming with Alice“. 13 interessierte Pädagoginnen und Pädagogen,allesamt mit IT-Hintergrund, beschäftigten sich intensiv mit dem EducationalTool Alice. Wertvolle Lernunterlagen von der Oracle Academy erleichterten denEinstieg in die objektorientierte Alice Programmierung. Besonders gelobt wurdedie Vielseitigkeit von Alice, das einerseits Einsteigern einen einfachen Zugangzu den Programmier-Basics bietet, andererseits aber auch den komplexen,objektorientierten Ansatz von Programmen sehr gut veranschaulicht. Mag.Andreas Renner, der Vorarlberger ARGE Leiter für IT-Netzwerke und Bundeslandkoordinatorfür eLSA (eLearning im Schulalltag), der im Auftrag der PädagogischenHochschule den Lehrgang koordinierte, betonte besonders: „Alice bietet einen einfachen Einstieg in die Welt derobjektorientierten Programmierung. Das Programmieren animierter Geschichten mit3D-Objekten macht Spaß und besticht mit seinem kreativen Spannungsbogen. Alicekann Jugendlichen die moderne Programmierung auf einfache und motivierendeWeise näher bringen. Wir müssen Alice im Rahmen der NOS (Neue Oberstufe) alseine interessante Alternativen zur herkömmlichen Methodik in der Programmierungdiskutieren.“ Auch der beauftragte Alice-Trainer DI (FH)Mario Wüschner zeigte sich erfreut über das enorme Interesse der Lehrerschaftund wurde bis zum Schluss der Veranstaltung von der Kollegenschaft voll inAnspruch genommen. Es scheint, dass in Vorarlberg das Tool Alice angekommen istund in Zukunft möglicherweise von mehreren Schulen im Unterricht direkteingesetzt werden wird. Herzlichen Dank an Herrn Wüschner für diesen Blog-Beitrag! Wir sind auf weitere Neuigkeiten schon sehr gespannt.
Als Premiere veranstaltete die Pädagogische Hochschule Vorarlberg am 4.Mai 2016 landesweit einen Intensiv-Workshop „Programming with Alice“. 13 interessierte Pädagoginnen und Pädagogen,allesamt mit...
Wichtige Info für alle Unis, Hochschulen und Schulen, die an unserem Oracle Academy Programm teilnehmen: Oracle Solaris 11 ist nun kostenfrei für die Lehre verfügbar! Weitere Details hier Ausserdem gibt es eine aufgezeichnete Session zum Thema Solaris in unserer "Ask the Oracle Experts" Reihe:
Wichtige Info für alle Unis, Hochschulen und Schulen, die an unserem Oracle Academy Programm teilnehmen: Oracle Solaris 11 ist nun kostenfrei für die Lehre verfügbar! Weitere Details hier Ausserdem gibt...
Tipp für heute: Video-Reihe auf Youtube zu Database-as-a-Service Die 5 Videos (à ca. 20 Minuten) bieten einen guten Einstieg in das Thema DBaaS. Veranstaltungstipp: Digtial Transformation IT Summit / Database Cloud Services - Live Experience Vom 19. bis 20. April im MOC Veranstaltungscenter München. Die Konferenz ist für alle Teilnehmer kostenlos. Anmeldung und Programm hier.
Tipp für heute: Video-Reihe auf Youtube zu Database-as-a-Service Die 5 Videos (à ca. 20 Minuten) bieten einen guten Einstieg in das Thema DBaaS. Veranstaltungstipp: Digtial Transformation IT Summit / Databa...
Für alle, die es noch nicht wissen: Dojos sind kleine Hefte, die Oracle Deutschland elektronisch und zum Teil auch in gebundenem Format (14 cm x 11 cm) kostenlos bereitstellt. Nr. 12 der beliebten Dojo-Reihe ist nun in Druckversion verfügbar! Zu einem späteren Zeitpunkt wird die elektronische Version dann hier zu finden sein. Jedes Dojo bietet einen schnellen und fundierten Überblick zu einem abgeschlossenen Themengebiet derOracle-Welt (z.B. Big Data, Oracle Datenbank Cloud, Komprimierung in der Datenbank usw.)
Für alle, die es noch nicht wissen: Dojos sind kleine Hefte, die Oracle Deutschland elektronisch und zum Teil auch in gebundenem Format (14 cm x 11 cm) kostenlos bereitstellt. Nr. 12 der beliebten...
Unterrichten Sie Java? Dann haben Sie die Möglichkeit, an einem Java PROGRAMMING Training teilzunehmen, das aktuell von der Oracle Academy organisiert wird.Da die Anzahl der Plätze begrenzt sind, lautet das Motto: First come - First served :-) Das virtuelle Training wird für den europäischen Raum angeboten und findet ergo auf Englisch statt. Voraussetzung: Sie bringen Java-Kenntnisse mit, und Ihre jeweilige Schule/Hochschule nimmt an dem neuen Academy Programm teil (Stichwort: Institutional Membership) Training Format * Virtual Registration Open Date * Jan 31, 2016 Registration Close Date * Mar 17, 2016 Virtual Start Date* Mar 31, 2016 Virtual End Date* June 2, 2016 Die Sessions werden Donnerstags um 19 Uhr stattfinden und dauern 90 Minuten. Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze Email an oai.de@oracle.com
Unterrichten Sie Java? Dann haben Sie die Möglichkeit, an einem Java PROGRAMMING Training teilzunehmen, das aktuell von der Oracle Academy organisiert wird.Da die Anzahl der Plätze begrenzt sind, lautet...
Macht mit - bildet ein Team und bewerbt euch online bis zum 22. Januar 2016 :-) Auch 2016 sucht die PITSS GmbH in Zusammenarbeit mit Oracle Deutschland wieder die APEX Talente von morgen: diesmal unter den Studierenden der Hochschulen & Unis in Nordrhein-Westfalen. In dem Wettbewerb programmieren studentische Teams eine Anwendung in Oracle Application Express (APEX). Alle Infos und Termine findet ihr hier.
Macht mit - bildet ein Team und bewerbt euch online bis zum 22. Januar 2016 :-) Auch 2016 sucht die PITSS GmbH in Zusammenarbeit mit OracleDeutschland wieder die APEX Talente von morgen: diesmal...
„Java: The Legend – Past, Present, and Future“ von Ben Evans gibt es jetzt als kostenloses eBook! Weitere Infos & Download Link über O'REILLY finden sich hier.
„Java: The Legend – Past, Present, and Future“ von Ben Evans gibt es jetzt als kostenloses eBook! Weitere Infos & Download Link über O'REILLY finden sich hier.
Herr Wolfgang Hartlieb von der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe hat uns freundlicherweise diesen Beitrag zur Verfügung gestellt.Herzlichen Dank für das tolle Engagement!Die Walter-Eucken-Schule nutzt bereits seit Jahren die Möglichkeit durchZusatzqualifikationen Inhalte zu vermitteln, die über den Lehrplan hinausgehen.Seit dem Schuljahr 2014/15 haben Azubis nun auch die Möglichkeit, in einerzusätzlichen Stunde pro Woche, sich auf das Zertifikat „Java SE 7 Programmer I“vorbereiten zu lassen. Nach bestandener schulinterner Abschlussprüfungerhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine von der Oracle Academy undder Schulleitung signierte Urkunde.An zahlreichen Programmierbeispielen, die von einfach bis hin zu komplex reichten,erlernten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der objektorientiertenProgrammierung mit Java und den Umgang mit den Entwicklungsumgebungen „Eclipse“und „NetBeans“. Vorausgegangen ist diesem Zusatzangebot eine zuvor erfolgreich abgeschlossene Fortbildungder Lehrer Herr Hartlieb und Herr Niedermayer zum „Java Programmer I“, diedurch die Kooperation mit der Oracle Academy und dem staatlichen Schulwesenermöglicht wurde.Sowohl die Schule, als auch die Azubis erkennen die Vorteile, die eine Vorbereitungauf Industriezertifikate mit sich bringt. Zum einen erlernen AzubisFähigkeiten, die am Arbeitsmarkt auch tatsächlich nachgefragt werden, zumanderen bleibt der Unterricht aktuell und auf dem neusten Stand. Unternehmenhaben zudem den Vorteil, dass ihre Azubis nach Abschluss ihrer Ausbildungbereits Fähigkeiten mitbringen, die sie ansonsten erst durch teure Fortbildungen erlangen würden. Um diese Zusatzqualifikation an der Walter-Eucken-Schule zu erhalten und eventuellauf weitere Bildungsgänge auszuweiten, absolvieren bereits weitere Lehrkräftedie Fortbildung zum „Java SE 7 Programmer I“.An dieser Stelle bedanken wir uns noch einmal herzlichbei Frau Wolf von ORACLE für ihre tatkräftige und immer prompte Unterstützung,ohne die wir uns um einiges schwerer bei der Einrichtung der Akademie getanhätten.
Herr Wolfgang Hartlieb von der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe hat uns freundlicherweise diesen Beitrag zur Verfügung gestellt.Herzlichen Dank für das tolle Engagement! Die Walter-Eucken-Schule nutzt...
Wir freuen uns, Sie heute überden neuen Oracle Academy Webauftritt und die überarbeiteten Mitgliedsstrukturenzu informieren. Basierend auf weltweitemFeedback wurde unser Programm optimiert und die drei bisherigen Programme (Introduction toComputer Science, Advanced Computer Science und Business Applications) jetzt inein einziges Programm konsolidiert. Universitäten, Hochschulen und Schulen haben nun die Möglichkeit, an unserem Programm mit einer Institutions-Mitgliedschaft für die Dauer von 3 Jahren teilzunehmen. Interessierte Fakultäten oder Fachbereiche können sich über ihre jeweilige "Institution" ebenfalls anmelden, und erhalten Zugriff diverse Oracle-Produkte für die Lehre und den Non-Profit Research-Bereich. Weitere Vorteile sind zum Beispiel: Zugriff auf das Academy Kurscurriculum Anspruch auf technischen Support Ermäßigungen auf reguläre Oracle University Schulungen oder Zertifizierungsprüfungen Trainings für Lehrkräfte Darüberhinaus gibt es jetzt auch die neue Option einerPersönliche Mitgliedschaft. Diese richtet sich speziell anEinzelpersonen, die ihr Computer Science Wissen erweitern möchten - ein idealerEinstieg in die Oracle Academy für Schüler, Studenten und Lehrkräfte. Die gute Nachricht: SowohlInstitutions-Mitgliedschaften als auch Persönliche Mitgliedschaften sindkostenfrei. Besuchen Sie unsere Webseite, um sich über alle Neuigkeitenzu informieren.
Wir freuen uns, Sie heute über den neuen Oracle Academy Webauftritt und die überarbeiteten Mitgliedsstrukturen zu informieren. Basierend auf weltweitem Feedback wurde unser Programm optimiert und die dre...
Oracle Hardware für Forschung und Lehre Sinkende Budgets und immer komplexereAufgabenstellungen in der IT sind ständige Herausforderung für vieleBildungseinrichtungen. Kompromisse durch kostengünstige Lösungen sind in derheutigen Bildungswelt oft ein inakzeptabler Weg. Oracle unterstützt seit Jahren den BereichForschung und Lehre mit Sonderkonditionen und hilft dabei Kosten zu senken.Durch Konsolidierung auf unsere Best-in-Class Technologien, welche auchkomplexeste Anforderungen bedienen, wird in vielen Fällen eine Reduzierung derGesamtbetriebskosten (TCO) erreicht. Mit der aktuellen Promo HOPE erhalten SieSonderkonditionen auf ausgewählte Oracle Hardware Produkte. Damit können Sie, · flexibel komplexen Anforderungenstandhalten · Gesamtbetriebskosten senken · eine umweltfreundlicheInfrastruktur betreiben. In diesem Flyer erhalten Sie einengenauen Überblick, welche Produkte via HOPE erhältlich sind. Sonderkonditionenund Preise erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertriebsbeauftragten oder IhremPartner. HOPE bezugsberechtigt sind: sämtliche privatenund öffentlichen Ausbildungseinrichtungen (Hochschulen, Universitäten,Schulen) Universitätskliniken Bibliotheken und Museen private undöffentliche Forschungsinstitute
Oracle Hardware für Forschung und Lehre Sinkende Budgets und immer komplexere Aufgabenstellungen in der IT sind ständige Herausforderung für vieleBildungseinrichtungen. Kompromisse durch kostengünstige...
Die FH Brandenburg University of Applied Sciences hat in diesem Sommersemester einen Vorbereitungskurs für die Oracle Certified Associate Java SE7 Zertifizierung als Wahlfach angeboten. Herzlichen Dank an Herrn Prof. Dr. Winfried Pfister für den Erfolgsbericht! "Der Kurs wurde den Masterstudierenden des Fachs Wirtschaftsinformatik als Wahlfach angeboten und hatte von allen angebotenen Wahlfächern die meisten Interessenten. Alle 13 Teilnehmer, davon 5 Frauen, haben den Kurs regelmäßig besucht. Insgesamt fanden 14 Veranstaltungen im Umfang von jeweils 4 Stunden statt (2 Stunden Vorlesung zu Java und 2 Stunden Beantworten/Besprechen von Multiple Choice Fragen). Für die Vorlesung wurde u.a. das von Oracle zur Verfügung gestellte hervorragende Java Tutorialverwendet (https://docs.oracle.com/javase/tutorial/). Die abschließende Prüfung bestand in einer 90-minütigen Klausur welche 40 Fragen enthielt, wobei aus rechtlichen Gründen nicht alle Fragen vom Typ Multiple Choice waren. Durch das viele Üben mit Multiple Choice Fragen und der durch das Wahlfach bedingten Selbstselektion, fiel die Klausur sehr gut aus: 13 Klausuren, Durchschnittsnote 1.87. Denjenigen Kursteilnehmern,die an einer offiziellen Oracle Java-Zertifizierungsprüfung bei einem Pearson Vue Testcenter interessiert sind, werden wir über unsere Oracle Academy Teilnahme entsprechende Rabatt-eVoucher zur Verfügung stellen. An dieser Stelle möchte ich mich herzlichst bei Frau Wolf von der Oracle Academy für die kompetente Unterstützung meines kleinen "Projektes" bedanken."
Die FH Brandenburg University of Applied Sciences hat in diesem Sommersemester einen Vorbereitungskurs für die Oracle Certified Associate Java SE7 Zertifizierung als Wahlfach angeboten. Herzlichen Dank...
Sie sind Lehrer? Ihre Schule nimmt an der Oracle Academy teil? Sie möchten zum Thema Java oder Datenbankdesgin & SQL ausgebildet werden? Sie können Englisch? Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten können, dann haben wir ein tolles Angebot für Sie: Ab Oktober 2015 bietet die Oracle Academy für Lehrkräfte aus Europa virtuelle Trainings an, kostenlos, auf Englisch! Die Teilnehmeranzahl ist beschränkt. Bei Interesse melden Sie sich bitte schnell per Email bei mir: britta.wolf@oracle.com Hier die wichtigsten Details zu den Trainings: Course Name Database Design and Programming with SQL - A001EMEA1_16 Training Format Virtual training - 19 training sessions 90 minutes each. Registration Open Date Tuesday, September 01, 2015 Registration Close Date Monday, September 28, 2015 Virtual Start Date Monday, October 12, 2015 Virtual End Date Monday, February 22, 2016 Course Name Java Fundamentals- J001EMEA1_16 Training Format Virtual training - 13 training sessions 90 minutes each. Registration Open Date Tuesday, September 01, 2015 Registration Close Date Monday, September 30, 2015 Virtual Start Date Wednesday, October 14, 2015 Virtual End Date Wednesday, January 27, 2016
Sie sind Lehrer? Ihre Schule nimmt an der Oracle Academy teil? Sie möchten zum Thema Java oder Datenbankdesgin & SQL ausgebildet werden? Sie können Englisch? Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten...
Mit einem APEX und PL/SQL Trainingim März fiel für Studententeams aus Stuttgart, Karlsruhe und Konstanz derStartschuss für einen ganz besonderen Wettbewerb: der erste APEXProgrammierwettbewerb für Hochschulen, organisiert von der PITSS GmbH inZusammenarbeit mit Oracle Deutschland und der Oracle Academy. Die Teams aus je zwei bis vierStudenten hatten sich der Aufgabe gestellt, mit Oracle APEX bis zum 22. Maieine Nachhilfebörse zu programmieren. Mitzubringen waren gute Laune sowieKenntnisse in SQL und Datenmodellierung. Eine weitere Herausforderung bedeutetedabei die zwischenzeitliche Veröffentlichung von Oracle APEX 5.0, auf das sichdie Studenten neu einstellen mussten. APEX Nachwuchs mit begeisterndenErgebnissen Am Freitag, den 19. Juni präsentiertendie Teams ihre Ergebnisse der Jury, die sich aus Experten von Oracle (GüntherStürner, Carsten Czarski, Andreas Zack und Britta Wolf) und PITSS (AndreasGaede, Dorin Schewe, Markus Salm, Nihad Haskovic und Christian Piasecki)zusammensetzte. Und den Jurymitgliedern fiel die Wahl nicht leicht: Dieerarbeiteten Lösungen begeisterten mit ihrer Vielfalt und waren allehervorragend. Das Team der Hochschule Karlsruhe, Patrick Stäbler und SamuelSchnurr, konnte am Ende den Wettbewerb für sich entscheiden und sich über einmehrtägiges professionelles Training von PITSS freuen. Der zweite Platz wurdean das Uni-Konstanz Team vergeben (Johann Bornholdt, Jens Erat, StephanHeidinger und Manuel Hotz) und wurde mit einem zusätzlichen Preis bedacht. Auch die Teams aus Karlsruhe (LythAl-Khazrage, Andreas Dietz, Nazif Karayel und Philipp Kief) und Stuttgart (MarionSeitz, Markus Ottlik und Marcus Schlag) konnten sich über Geschenke freuen. Aberallen Teilnehmern war anzumerken, dass - aus ihrer Sicht - das neue Thema sowieder Kontakt zu PITSS und Oracle am wichtigsten war. Neben der eigentlichen Aufgabehatten die Studenten die Möglichkeit Ihr Netzwerk um Oracle und PITSS zuerweitern und sich mit den technischen Experten über Ihre Anwendungenauszutauschen. PITSS und Oracle werden diesenWettbewerb fortsetzen und haben bereits mit der Planung für Nordrhein-Westfalenbegonnen: zur Entdeckung und Förderung der APEX Talente von morgen. [Die Studententeams aus Stuttgart, Konstanz und Karlsruhe, v.l.] [AlleTeilnehmer der APEX Competition sowie die Jury und Prof. Dr. Grossniklaus (Uni Konstanz)] [Siegerehrungder APEX Programming Competition:v.l. Andreas Gaede (PITSS), Dorin Schewe(PITSS), Samuel Schnurr und Patrick Stäbler (Hochschule Karlsruhe), GüntherStürner (Oracle), Britta Wolf (Oracle)] Wir,Dorin Schewe, Britta Wolf und Andreas Zack vom Orgateam, hatten sehr viel Spaßmit der Competition und freuen uns aufs nächste Mal! :-)
Mit einem APEX und PL/SQL Training im März fiel für Studententeams aus Stuttgart, Karlsruhe und Konstanz der Startschuss für einen ganz besonderen Wettbewerb: der erste APEXProgrammierwettbewerb für...
Herzlichen Dank an unserer Potsdamer Kollegen, die sich wieder großartig engagiert haben! Es hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass sich Exkursionsbesuche nach Berlin/Potsdam lohnen. Hier ein kleiner Bericht von meiner Kollegin Nadine Schöne: “Am 3. Juni 2015 besuchte uns eine Studentengruppe aus den USA im Customer Visit Center in Berlin. Die 19 Studierenden und drei Professoren der Neumann University, Aston, Pennsylvania und der Stevenson University, Baltimore, Maryland, kamen im Rahmen Ihrer 2015 European Study Tour auch nach Berlin. Die Exkursion fand unter der Leitung des Dekans des Fachbereichs Business und Information Management der Neumann University, Lawrence E. Burgee, statt. Die Studierenden kamen aus den Fachbereichen International Marketing, International Business Management (bei Prof. Romas Laskauskas) sowie Presentation Theory (bei Prof. Sidas Saulynas). Jens Hündling und Nadine Schöne haben einen Einblick in die Lösungen von Oracle gegeben und das Leben und Arbeiten bei Oracle vorgestellt. Jens hat Oracle in Deutschland und das Berufsbild eines Systemberaters vorgestellt. Nadine brachte den Studenten unsere Cloud Lösungen näher. Es gab viele gute Zwischenfragen und viel Interesse an den neuen Technologien. Auch in den Pausen wurde angeregt diskutiert und das Interesse an Oracle und den Trends in der IT geweckt. Vielleicht wird der eine oder andere ja später irgendwo bei Oracle seine ersten Karriereschritte unternehmen.”
Herzlichen Dank an unserer Potsdamer Kollegen, die sich wieder großartig engagiert haben! Es hat sich mittlerweile rumgesprochen, dass sich Exkursionsbesuche nach Berlin/Potsdam lohnen. Hier ein kleiner...
12. Mai 2015, 14:00 Uhr - Oracle-Stuttgart: Eine Exkursionsgruppe bestehend aus 25 Studierenden der HFT Stuttgart in Begleitung von Herrn Professor Dr.-Ing. Oliver Höß (Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik, Leiter des Labors für Unternehmenssoftware) besuchten unsere Stuttgarter Niederlassung. Unser Oracle-Team hat perfekt zusammengespielt und konnte mit einem interessanten Programm aufwarten: „IT im Wandel“ mit den Themen IoT, Big Data und Cloud Computing, 12c Datenbank und hier speziell das Thema "In-Memory", und zum Abschluss gab es die Oracle (public) Cloud anhand eines Beispiels aus der Dokumenten-Cloud. Ein großes DANKE an Christoph Blessing, Gerhard Seibold, Katerina Mpalaska und Eckart Mader, dass ihr euch so prima um den relativ kurzfristig angekündigten Exkursionsbesuch gekümmert habt! Dr. Höß hat ebenfalls einen kurzen Bericht verfasst, der hier zu entdecken ist.
12. Mai 2015, 14:00 Uhr - Oracle-Stuttgart: Eine Exkursionsgruppe bestehend aus 25 Studierenden der HFT Stuttgart in Begleitung von Herrn Professor Dr.-Ing. Oliver Höß (Fakultät Vermessung,Informatik und...
Alles Wichtige, zum aktuellen APEX Release, von den bekannten APEX-Experten aus dem deutschsprachigen Raum! Ab 3. Juli gehts los -- 60 Minuten Webinare -- Mittwochs (11 Uhr) & Freitags (14 Uhr) -- Schnell online anmelden -- die Teilnahme ist kostenlos -- Infos hier
Alles Wichtige, zum aktuellen APEX Release, von den bekannten APEX-Experten aus dem deutschsprachigen Raum! Ab 3. Juli gehts los -- 60 Minuten Webinare -- Mittwochs (11 Uhr) & Freitags (14 Uhr) -- Schne...
Die DOAG 2015 Konferenz + Ausstellungfindet vom 17.-20. November 2015 imCongressCenter Ost in Nürnberg statt. Es werden erneut prominenteKeynote-Speaker und nahmhafte Unternehmen in der Ausstellung erwartet. Für unsere Oracle Academy-Teilnehmer besteht wieder die Möglichkeit, sich mit einem Vortrag zu bewerben und über das Thema "Oracle an Hochschulen" zu berichten, oder aber interessante Masterarbeiten vorzustellen!!! Achtung: der Call for Papers (=Abstract mit 500 bis 1800 Zeichen) läuft bis 15. Juni 2015. Weitere Infos: http://www.doag.org/de/events/konferenzen/doag-2015/fuer-referenten.html
Die DOAG 2015 Konferenz + Ausstellung findet vom 17.-20. November 2015 im CongressCenter Ost in Nürnberg statt. Es werden erneut prominenteKeynote-Speaker und nahmhafte Unternehmen in der...
Jugendliche und Lehrkräfte, die mit der grafischen Programmieroberfläche des LEGO® MINDSTORMS®-Systems vertraut sind, schrecken häufig davor zurück, den Schritt zur textuellen Programmierung zu wagen. Das neu erschienene Lehrbuch "EV3 Programmieren mit Java" der Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«, das gemeinsam von Experten des Fraunhofer IAIS und der Oracle Academy entwickelt wurde, führt Roberta-Lehrkräfte schrittweise an das Programmieren mit Java heran. Neben einfachen Programmieraufgaben erwartet den Leser ein umfangreiches Roberta-Experiment, das die Vorteile des textuellen und objektorientieren Programmierens praktisch aufzeigt. Hier gehts zur offiziellen Pressemitteilung: http://www.iais.fraunhofer.de/pi_roberta_javaband.html Java-Programmierung mit Roberta: Der Roboter löst den Zauberwürfel Was mit Java-Programmierung und LEGO Mindstorms EV3-Robotern möglich ist, zeigt das spannende Experiment "Cube Solver": Einen Zauberwürfel zu lösen, ist meist mit langem Tüfteln und Knobeln verbunden – Roberta schafft das in wenigen Minuten. Aus einem einzigen LEGO Education EV3 Basis-Set gebaut und programmiert mit leJOS, scannt der Roboter über einen Sensor den Zauberwürfel, errechnet die korrekte Lösung und bringt die Farben automatisch an die richtigen Stellen. Die Bau- und Programmieranleitung ist im neuen Roberta Band - EV3 Programmieren mit Java enthalten. Das Experiment im Video: https://www.youtube.com/watch?v=4jZSBK6oB1Q
Jugendliche und Lehrkräfte, die mit der grafischen Programmieroberfläche des LEGO® MINDSTORMS®-Systems vertraut sind, schrecken häufig davor zurück, den Schritt zur textuellen Programmierung zu wagen. D...
Oracle Academy und die Raspberry Pi Foundation heben weltweites Wissenschaftsprojekt „Wetterstationen für Schulen“ aus der Taufe Oracle Academy und die Raspberry Pi Foundation haben ein ambitioniertes, internationales Wissenschaftsprojekt, die Oracle Raspberry Pi Wetterstation für Schulen, gestartet. Teilnehmende Schulen erhalten ein Raspberry Pi Hardware-Paket für Schüler, mit dem sie ihre eigene Wetterstation aufbauen und betreiben können. Auf diese Weise erwerben sie sich wertvolle Kenntnisse rund um die Bereiche Datenverarbeitung, Meteorologie und Geographie. Interessierte Schulen können sich auf der Website von Raspberry Pi für die Teilnahme bewerben. Das Oracle Raspberry Pi Wetterstations-Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 16 Jahren. Über die Hardware-Pakete lernen die Schüler nicht nur, wie man eine Wetterstation baut, sondern auch wie man einen Anwendungs-Code schreibt, der sämtliche Wetterdaten, wie Windstärke, Windrichtung, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit, protokolliert. Die gewonnenen Daten werden in einer Oracle Datenbank in der Cloud gesammelt und können von dort über SQL-Elemente, die die Schüler zusammen mit Oracle Academy entwickeln, wieder abgerufen werden. Parallel dazu bauen die Schüler eine Website, auf der sie die lokalen Wetterbedingungen veröffentlichen. Alle teilnehmenden Schulen haben darauf Zugriff, genauso wie auf eine Microsite, auf der sie über ihre Erfahrungen bloggen oder mit den anderen Schulen rund um den Globus interagieren können. Außerdem erhalten sie dort technischen Online-Support. Unterstützendes Lehrmaterial wird auf der Oracle Academy Website verfügbar sein. Die ersten 1.000 Hardware-Pakete werden von Oracle Giving finanziert, der Abteilung von Oracle, die sich gemeinsam mit Oracle Academy um gemeinnützige Zwecke kümmert. Diese werden an Schulen ausgeliefert, solange der Vorrat reicht. Die Hälfte davon, also 500 Pakete, gehen direkt an Einrichtungen, die Mitglied bei der Oracle Academy sind. Jane Richardson, Director, Oracle Academy EMEA: „Von der Anwendungsentwicklung zum Datenbank-Management – Informatikkenntnisse können zu vielversprechenden Karrieren verhelfen. Mit diesem Projekt geben wir den Schülern Mittel an die Hand, die Welt zu messen, zu hinterfragen und besser zu verstehen und helfen ihnen dabei, diese Fähigkeiten selber zu entwickeln. Wenn es uns gelingt, damit Interesse und Leidenschaften zu wecken, wird das vielleicht eines Tages dazu beitragen, die Stellen in der IT-Wirtschaft zu besetzen, die so dringend fehlen.“ Dave Honess, Projektleiter der Raspberry Pi Foundation: „Dieses ambitionierte Projekt ist ein weiteres schönes Anwendungsbeispiel dafür, wie man Kinder über Raspberry Pi an die Kunst des Daten-Managements und SQL heranführen kann. Die Hardware-Pakete enthalten alles, was man von einer voll funktionstüchtigen Wetterstation erwartet. Wir sind überzeugt davon, dass die Schüler von dem Projekt begeistert sein, viele neue Sachen lernen und viel Spaß haben werden.“ Hier gehts zur offiziellen Projekt-Webseite: https://www.raspberrypi.org/education/weather-station/
Oracle Academy und die Raspberry Pi Foundation heben weltweites Wissenschaftsprojekt „Wetterstationen für Schulen“ aus der Taufe Oracle Academy und die Raspberry Pi Foundation haben ein ambitioniertes,...
Einladung für alle, die sich mit MySQL beschäftigen! MySQL Tech Tour: Out of the Box MySQL Hochverfügbarkeit - Performance - Skalierung Ort: Oracle Frankfurt, Robert-Bosch-Str. 5, 63303 Dreieich Uhrzeit: 9:15 - 16:15 Informieren Sie sich über die neuesten Innovationen von MySQL direkt aus erster Hand. Unsere technischen Experten stellen neue Funktionalitäten, wie z.B. MySQL Fabric, MySQL 5.6, MySQL Cluster vor. Agenda und Anmeldung zu dieser kostenlosen Veranstaltung über diesen Link.
Einladung für alle, die sich mit MySQL beschäftigen! MySQL Tech Tour: Out of the Box MySQL Hochverfügbarkeit - Performance - Skalierung Ort: Oracle Frankfurt, Robert-Bosch-Str. 5, 63303 Dreieich Uh...
Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Steffan, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Wismar: "Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Wismar 4. Runde des Kooperationsprojekts desMasterstudiengangs Wirtschaftsinformatik mit Gymnasien in Lübeck und Schwerinbei einem Besuch der Oracle-Geschäftsstelle in Hamburg erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt startete 2011 und hat das Ziel, denLeistungskurs Wirtschaftsinformatik an Gymnasien zu unterstützen undMasterstudenten dabei die Möglichkeit zu bieten, selbst Fachverantwortung zuübernehmen und soziale Kompetenzen zu schärfen. In diesem Jahr fand das Projektmit 33 Schülerinnen und Schülern aus Lübeck und Schwerin zum zweiten Mal imRahmen des Moduls "Datenbanken in Unternehmen" im MasterstudiengangWirtschaftsinformatik der Hochschule Wismar statt und wurde von dem globalenHochschulprogramm Oracle Academy wieder hervorragend unterstützt. Unter anderemkamen dabei die Schulungsunterlagen Oracle SQL Fundamentals I vorteilhaft zumEinsatz. Im Rahmen eines hervorragenden Vortrags von Marcus Bender (Distinguished Sales Consultant) endetedas diesjährige Projekt mit einem Motto fürs Leben: "Denn sie wissen wasdu tust". Ein großes Dankeschön anBritta Wolf und Marcus Bender für die tatkräftige Unterstützung." Weitere Informationen zu diesem tollen Projekt: http://www.hs-wismar.de/was/aktuelles/neuigkeiten/neuigkeiten/artikel/hochschule-trifft-schule-1/99/
Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Steffan, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Wismar: "Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Wismar 4. Runde des...
"Oracle Deutschland & PITSS GmbH suchen die APEX Talente von morgen!!! Messt euch mit anderen Teams und entwickelt eine Anwendung mit Oracle Application Express (APEX)...Überzeugt unsere APEX-Jury mit eurer coolen Anwendung..." Im Rahmen des Wettbewerbs von Oracle und der PITSS GmbH werden sich Studenten der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder ähnlichen Fachrichtungen aus Baden-Württemberg unserer Oracle APEX Programmierherausforderung stellen. Bis zum 12. Februar konnte man sich online bewerben. Anfang März reisten die angemeldeten Teams in die Oracle Stuttgart Niederlassung und bekamen in einem 1-Tagesworkshop eine Einführung in das Thema “Oracle APEX & PL/SQL”...und dann - großes Raunen - wurde die Aufgabenstellung bekannt gegeben! Bis zum 22. Mai 2015 haben die Teams aus Karlsruhe, Konstanz und Stuttgart nun Zeit, ihre Anwendung zu programmieren und einzureichen. Auf einer kleinen festlichen Veranstaltung werden dann die Gewinnerteams von der Apex-Jury prämiert. Siehe auch: Oracle-PITSS-APEXCompetition-2015-BW Bei einem Training mit viel Gehirnarbeit müssen natürlich Kalorien zu sich genommen werden :)
"Oracle Deutschland & PITSS GmbH suchen die APEX Talente von morgen!!! Messt euch mit anderen Teams und entwickelt eine Anwendung mit Oracle Application Express (APEX)...Überzeugt unsere APEX-Jury mit...
Am 20. Februar fand unser Oracle Academy Open Day im IZD Tower statt. Eingeladen wurden dazu Lehrer von verschiedenen HTLs und Hochschulen. Nach einer Begrüßung von Martin Winkler (Oracle Country Leader Austria) standen folgende Vortäge auf der Agenda: Alles über das Thema Big Data Warum Oracle APEX? Ein Überblick und Ausblick von der IT-Bildung an österreichischen Schulen Graal: a Multi-Language Java VM - Made in Austria. Herzlichen Dank an die Referenten John Brooks (Oracle Austria) , Patrick Wolf (Oracle Development Team), Christian Wirth (Oracle Labs) und an Dr. Ernst Karner (CCIT). Gute Diskussionen + viele Fragen + prima Austausch = gelungene Veranstaltung!
Am 20. Februar fand unser Oracle Academy Open Day im IZD Tower statt. Eingeladen wurden dazu Lehrer von verschiedenen HTLs und Hochschulen. Nach einer Begrüßung von Martin Winkler (Oracle...
Bei der nächsten Veranstaltungsreihe steht das Thema "Komprimierung in der Oracle Datenbank" im Fokus. Welche Komprimierungsarten sind aktuell in Oracle12c implementiert? Wie und wo können diese eingesetzt werden? Welche Besonderheiten sind zu beachten? Gerne laden wir Sie zu unseren halbtägigen Veranstaltungen in unsere Geschäftsstellen ein. Die Teilnahme ist kostenlos. - 14. April in München - 16. April in Frankfurt - 21. April in Hamburg Weitere Infos und Anmeldelink finden Sie auf dem deutschsprachigen DBA Community Blog unter http://tinyurl.com/odd12c oder @OracleBUDB auf Twitter Wir freuen uns auf Sie!
Bei der nächsten Veranstaltungsreihe steht das Thema "Komprimierung in der Oracle Datenbank" im Fokus. Welche Komprimierungsarten sind aktuell in Oracle12c implementiert? Wie und wo können diese...
Vom 12.-15. Januar 2015 fand an der HTL Wien 3 eine 4-Tages-Schulung für österreichische Lehrkräfte statt.Das Thema lautete: Data Modeling and Relational Database Design. Dieser von der Oracle Academy kostenlos angebotene Kurs wurde in Kooperation mit der Oracle University Schulungsabteilung organisiert. Herzlichen Dank an Frau Dr. Oberreiter für das Foto und nette Feedback! " Das Seminar war für uns eine Bereicherung - um unseren Unterricht realitätsnah zu halten, ist eine Vernetzung mit der Wirtschaft wichtig. Wir konnten uns hier rege austauschen und diskutieren und haben viele praxisnahe Beispiele mitnehmen können." Dr. Ute-Maria Oberreiter (Lehrtätigkeit an der Bundeshandelsakademie Wien10 und an der Höheren Graphischen Lehranstalt, Koordinator für IT-Zertifikate im Auftrag des bmbf, Verein Competence Centers for Information Technology)
Vom 12.-15. Januar 2015 fand an der HTL Wien 3 eine 4-Tages-Schulung für österreichische Lehrkräfte statt. Das Thema lautete: Data Modeling and Relational Database Design. Dieser von der Oracle...
Bei dieser nächsten Veranstaltungsreihe steht das Thema "Advisors in der Oracle Datenbank" im Fokus. Mit Advisors können Datenbankanalysen durchgeführt werden. So gibt es z.B. den "SQL Tuning Advisor" für Performance-Analysen oder den "Compression Advisor," mit dem die Speicherverwaltung analysiert werden kann. Gerne laden wir Sie zu unseren halbtägigen Veranstaltungen in unsere Geschäftsstellen ein. Die Teilnahme ist kostenlos. - 17. Feburar in Hamburg - 18. Feburar in München - 19. Februar in Düsseldorf Weitere Infos und Anmeldelink finden Sie auf dem deutschsprachigen DBA Community Blog unter http://tinyurl.com/odd12c Wir freuen uns auf Sie!
Bei dieser nächsten Veranstaltungsreihe steht das Thema "Advisors in der Oracle Datenbank" im Fokus. Mit Advisors können Datenbankanalysen durchgeführt werden. So gibt es z.B. den "SQL Tuning Advisor"...
Anfang Dezember 2014 war eine 18-köpfige Informatik Fachoberschul-Klasse der Berufsbildenden Schulen Oldenburg zu Gast im CVC in Berlin. Die Schüler haben alle bereits eine Informatik-nahe Ausbildung hinter sich (Fach-Informatiker, Informatikkaufmann, IT-Systemkaufmann und IT-Systemelektroniker) und bereiten sich nun in einem weiteren Schuljahr auf ein Informatik-Studium vor. In diesem Rahmen gab es eine Exkursion, unter anderem zu Oracle nach Berlin. Jens Hündling und Christoph Möller haben in angeregten Diskussionen einen Einblick in die Lösungen von Oracle gegeben und das Leben und Arbeiten bei Oracle vorgestellt. Jens hat Oracle in Deutschland und das Berufsbild eines Systemberaters vorgestellt. In weiteren Diskussionen stellte sich heraus, dass die Schüler in ihrer Ausbildung schon viele Berührungspunkte mit Oracle Technologien hatten und bei bekannten Oracle-Kunden (IT Dienstleister eines regionalen Energieversorgers, Mode-Versandhandel oder Online Digitaldruck Firma) gearbeitet haben. Christoph hielt einen Vortrag über die Oracle Datenbank In-Memory Technologie, die für alle Teilnehmer komplett neu war. Es gab gute Zwischenfragen und viel Interesse an den neuen Technologien. Als Dankeschön haben wir von OstR Knut Harms ein kleines Video erhalten. Wir freuen uns schon auf die nächste Exkursionsgruppe aus Oldenburg!
Anfang Dezember 2014 war eine 18-köpfige Informatik Fachoberschul-Klasse der Berufsbildenden Schulen Oldenburg zu Gast im CVC in Berlin. Die Schülerhaben alle bereits eine Informatik-nahe Ausbildung...
Donnerstag, 20.November 2014 – 13:05 Uhr. Ich treffe michin der Developer Zone mit einem Studententrio zu einem kleinen Plausch. Sie studieren Computer Science an der HochschuleBonn-Rhein-Sieg bzw. Informatikan der Technischen Hochschule Nürnbergund wir wurden über das neue StudentSponsorShip-Programm der DOAG miteinander vernetzt. Wir machen es uns auf den großen Sitzsäckenbequem. Nach vielem Stehen, Herumlaufen oder auf Stühlen zu sitzen, ist dieseine wohltuende Abwechslung für die konferenzangespannten Körper. DieEinleitungsfrage lautet: „Was hat euch auf der DOAG Konferenz am bestengefallen?“ und ich wette schon mit mir selber, welche Antwort garantiert kommenwird: „Das Essen!“ Sie kommt auch,aber ebenfalls weiterer guter Input, wie z.B. die Möglichkeit, in direkten Kontaktmit anwesenden Firmen treten zu können und in diverse Fachvorträge zu gehen.Die scheinen sehr gut gewesen zu sein. O-Ton „In den Vorträgen kann ich vieleInfos bekommen, die so nicht in unseren Vorlesungen enthalten sind. Ich kannEiniges mitnehmen.“ „Ihr arbeitet jaaktiv auf der Konferenz mit. Wie ist das mit dem Stundenaufwand?“ Alle drei sind sich einig, dass derArbeitsaufwand mit ca. 12 Stunden ok ist. Man kann sich seine Zeit eigentlichganz gut einteilen und entweder Networking machen, in einen Vortrag gehen oderin der Pause kickern. Es gab am Mittwoch abend sogar einen kleinen Spezialeventmit der deutschen Kickermeisterin (die ich leider verpasst habe). „Bleibt ihr amFreitag noch hier und nehmt an einer Schulung teil?“ Ein gleichzeitiges „Ja“freut mich dann sehr! Sie haben sich individuell für das Thema Hadoop, Data Guard bzw. Cloud angemeldet.Nach Ende der Schulung erhält man auch eine Bescheinigung, die sich sehr gut ineinem Lebenslauf macht, ebenso wiedie aktive Teilnahme an der DOAGKonferenz. Dies sind garantiert Pluspunkte, die überzeugen, dass man sichauch ausserhalb des festen Studienplans engagiert. :) Auf der diesjährigenKonferenz scheint es mit der Studentengemeinschaft, die von ganzunterschiedlichen Hochschulen angereist sind, auch prima zu laufen: Anders alsin den letzten Jahren sind fast alle im selben Hotel untergebracht, was dasgemeinsame Kennenlernen leichter macht. Meine Frage, obdie drei wieder an einer DOAG Konferenz teilnehmen werden, kommt wieder eineinheitliches „Ja, aber klar. Hier oder auch auf der JavaLand 2015. Ich habeschon einige Kommilitonen auf die Konferenzen hingewiesen.“ Vielleicht traut sich der eine oder andere,seine Masterarbeit als Vortrag einzureichen und vor einem öffentlichen Publikummit einer coolen Präsentation zu brillieren? Ich bedanke michbei euch dreien ganz herzlich für den guten Sitzsackplausch. Wir bleiben inKontakt!
Donnerstag, 20. November 2014 – 13:05 Uhr. Ich treffe mich in der Developer Zone mit einem Studententrio zu einem kleinen Plausch. Sie studieren Computer Science an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bzw. I...
Hier mein aktueller Buchtipp für alle, die sich für Oracle NoSQL interessieren! Das kostenlose eBook kann über den folgenden Link heruntergeladen werden: http://books.mcgraw-hill.com/ebookdownloads/NoSQL/
Hier mein aktueller Buchtipp für alle, die sich für Oracle NoSQL interessieren! Das kostenlose eBook kann über den folgenden Link heruntergeladen werden: http://books.mcgraw-hill.com/ebookdownloads/NoSQL...
Hochperformante IT zu bezahlbaren Preisen ist für Kunden aus Forschung und Lehre eine ganz besondere Herausforderung. Dem begegnet Oracle nun schon seit Jahren fast ununterbrochen mit Sonderpreisen für dieses Segment: HOPE = Hardware from Oracle, Pricing for Education. Soeben hat Oracle die nun siebte Runde dieser beliebten Promo eingeläutet. Weitere Informationen finden sich hier.
Hochperformante IT zu bezahlbaren Preisen ist für Kunden aus Forschung und Lehre eine ganz besondere Herausforderung. Dem begegnet Oracle nun schon seit Jahren fastununterbrochen mit Sonderpreisen für...
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2014/15 wird die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen eine digitale Nachhilfebörse starten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu bieten, bei Bedarf nach schulinterner und bald auch schulübergreifender Nachhilfe zu suchen. Eine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schülern programmierte unter Anleitung von Herrn Zack von der Oracle-Geschäftsstelle in Stuttgart mit Oracle Application Express (APEX) eine Webanwendung für Nachhilfeschüler. Die Kleingruppe kommunizierte in regelmäßigen Web- und Telefonkonferenzen mit Herrn Zack, der ihnen in kleinen Arbeitsschritten die Funktionsweise und die Möglichkeiten von APEX näher brachte. Bereits seit 2011 besteht unsere Partnerschaft mit Oracle Academy, die wir in den kommenden Jahren gerne auch noch ausbauen möchten. Neben der Einführung in APEX erhielten die Schüler auch Einblicke in die Datenbanktechnik und in SQL. Den diesjährigen Informatikabiturienten hat es auf jeden Fall sehr geholfen! Kurz zur Funktionsweise der Nachhilfebörse: In APEX wird von jedem Benutzer ein Profil angelegt, das die Angebote und Gesuche der Schülerinnen und Schüler möglichst genau erfassen soll. So können Wohnortnähe, Alter, Schulart, Preisvorstellung, Fächerkombinationen, Lehrerkongruenz und vieles mehr bereits vorsortiert werden. Anschließend werden die Datensätze von den Schülern, die die Nachhilfebörse verwalten sortiert und den Anbietern und Interessenten eine E-Mail zugessandt, in der alle wichtigen Informationen zusammengefasst sind. Regelmäßige Überprüfungen sollen möglichen Missbrauch verhindern und helfen, das Portal möglichst effizient zu halten. Nach erfolgreicher Testphase, soll das Webportal dann zum nächsten Schuljahr für alle Bergkamener Schüler zugänglich sein. Den Schülern hat die Teilnahme an diesem Exkurs sehr gut gefallen. Die Zertifikate, die die Schüler am Ende ihrer Arbeit, an der auch ein kleiner Test stand, macht auch andere Schüler durchaus neugierig. Auf jeden Fall möchten wir Herrn Zack und Frau Wolf von Oracle für die großartige Unterstützung danken und hoffen auf eine Weiterführung dieser hervorragenden Zusammenarbeit. (Till Weiß, Schülervertretung Städtisches Gymnasium Bergkamen)
Mit Beginn des neuen Schuljahres 2014/15 wird die Schülervertretung des Städtischen Gymnasiums Bergkamen eine digitale Nachhilfebörse starten.Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine...
"Mit der aktuellsten Version 12.1.0.2 wird die Oracle-Datenbank erstmalig mit nativer JSON-Funktionalitätausgestattet. So ist es nun möglich, JSON-Daten in Oracle-Tabellen zu speichern, und auf diesem Wegmit sich ändernden bzw. flexiblen Schemas - in der Oracle-Datenbank - umzugehen. Darüber hinausstehen SQL-Standard-Funktionen (SQL/JSON) bereit, mit denen performante Abfragen auf die gespeicherten JSON-Daten möglich werden. In dieser Veranstaltunghaben Sie die einmalige Chance, aktuellste Informationen dazu direkt aus dem Entwicklungsteam zu erhalten.Beda Hammerschmidt, einer der führenden Entwickler der JSON-Datenbank, wird die JSON-Funktionen vorstellenund Tipps & Tricks zu deren Einsatz verraten. ..." Die Halbtagesveranstaltung findet am 17. September ab 11:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Oracle Geschäftsstelle Frankfurt-Dreieich statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos zur Agenda/Anmeldung finden Sie hier.
"Mit der aktuellsten Version 12.1.0.2 wird die Oracle-Datenbank erstmalig mit nativer JSON-Funktionalitätausgestattet. So ist es nun möglich, JSON-Daten in Oracle-Tabellen zu speichern, und auf diesem...
In der halbtägigen Veranstaltungsreihe erhalten Sie alle Details zum neuen Datenbank Release aus erster Hand. Die Teilnahme ist kostenlos! Pro Monat steht ein anderes Thema im Fokus: September: Oracle 12c - die In-Memory Database - Berlin, Düsseldorf, Stuttgart Oktober: Oracle Application Express 5.0 - Ratingen, Hamburg, München Dezember: Hochverfügbarkeit, Backup & Recovery - München, Berlin, Frankfurt Hier die September-Termine: 15.09. Berlin 16.09. Düsseldorf 18.09. Stuttgart Überblick zu allen Terminen, Inhalte und Anmeldeinformationen finden Sie hier.
In der halbtägigen Veranstaltungsreihe erhalten Sie alle Details zum neuen Datenbank Release aus erster Hand. Die Teilnahme ist kostenlos! Pro Monat steht ein anderes Thema im Fokus: September: Oracle...
Ab August wird eine Reihe von Webseminaren stattfinden, auf die ich Sie gerne hinweisen möchte: 27. August 2014 01. Oktober 2014 05. November 2014 03. Dezember 2014 Die Webseminare finden jeweils um 14:00 Uhr statt und daueren ca. 30 Minuten. Teilnehmer erhalten aktuelle Informationen rund um die Oracle-Datenbank, so z.B. über aktuelle Releases, wichtige Patchsets, anstehende Termine, interessante Neuigkeiten aus der Blogosphere und dem Web 2.0 und vieles mehr. Die Teilnahme ist kostenlos! Agenda und Einwahldetails finden Sie auf: https://apex.oracle.com/pls/apex/GERMAN_COMMUNITIES.SHOW_TIPP?P_ID=2981
Ab August wird eine Reihe von Webseminaren stattfinden, auf die ich Sie gerne hinweisen möchte: 27. August 2014 01. Oktober 2014 05. November 2014 03. Dezember 2014 Die Webseminare finden jeweils um 14:00...
Oracle Developers' Monthly ist ein monatlich stattfindendes Webseminar für Anwendungsentwickler, die mit der Oracle-Datenbank arbeiten. Es beginnt immer um 09:00 Uhr und dauert etwa 30 Minuten. In diesem Webseminar, erhalten die Teilnehmer aktuelle Informationen rund um die Oracle-Datenbank: Das umfasst unter anderem jeweils aktuelle Releases, wichtige Patchsets, anstehende Termine, interessante Neuigkeiten aus der Blogosphere und dem Web 2.0 und vieles mehr. EinReady-to-use-Tipp rundet das Seminar ab. Termine: 14.07.2014 12.09.2014 10.10.2014 14.11.2014 12.12.2014 Einwahl-Infos zu diesen kostenlosen Seminaren hier.
Oracle Developers' Monthly ist ein monatlich stattfindendes Webseminar für Anwendungsentwickler, die mit der Oracle-Datenbank arbeiten. Es beginnt immer um 09:00 Uhr und dauert etwa 30 Minuten. In...
Die Aufgabe der Forschungsabteilung von Oracle, Oracle Labs, ist einfach: sie besteht darin, neue Technologien, die das Geschäft von Oracle potenziell wesentlich verbessern können, zu identifizieren, zu erforschen und zu transferieren. Oracle bietet Produkte auf allen Ebenen an, angefangen bei Hardware - Server für Anwendungen, Datenbank und Speicherung - über Betriebssysteme, Virtualisierungstechnologie, Middleware und Programmiersprachen bis hin zu Anwendungen. Die Forscher bei Oracle Labs arbeiten auf vielen dieser Ebenen an neuer, innovativer Technologie. Oracle Labs arbeitet weltweit, mit zentralen Niederlassungen z.B. in den USA, Australien, und Österreich. In anderen Ländern gibt es kleinere Labs-Gruppen, so auch in Deutschland, wo zur Zeit zwei Forscher - Michael Haupt und Roman Katerinenko - als Teil eines weltweiten Teams an einer neuen Implementierung des Statistiksystems R arbeiten. Diese neue R-Implementierung, FastR, verfolgt das Ziel, durch dynamische Compilierung exzellente Geschwindigkeit zu erreichen. FastR ist ein in Java implementiertes Open-Source-Projekt. Es verwendet Truffle, ein Framework zur Implementierung von Interpretern für Programmiersprachen. Truffle-Interpreter werden mit Hilfe von partieller Auswertung und Compilierung durch Graal, einen dynamischen Compiler für Java, optimiert. Sowohl Truffle als auch Graal sind Projekte von Oracle Labs in Linz (Österreich). Die Gruppe in Potsdam trägt auch zum von der EU geförderten ALErT-Projekt bei. ALErT ist ein auf Geoinformatik fokussiertes Initial Training Network (ITN) im Siebten EU-Forschungsrahmenprogramm. In diesem Projekt werden u.a. semantische Abstraktionen für Geodaten in der Programmiersprache R untersucht. Michael Haupt trat Oracle Labs im Jahr 2011 bei. Er ist spezialisiert auf virtuelle Maschinen und Modularität in Programmiersprachen und ist "Tech Lead" des FastR-Projekts. Vor der Arbeit bei Oracle Labs war er als Postdoc und Dozent am HPI in Potsdam beschäftigt. Den Doktorgrad erlangte er an der TU Darmstadt, nachdem er an der Universität Siegen das Diplom in Technischer Informatik abgeschlossen hatte. Roman Katerinenko ist seit Juni 2014 bei Oracle Labs. Seine Stelle wird vom ALErT-Projekt gefördert. Vorher war er bei DevExperts in St. Petersburg (Russland), und promovierte an der National Research University of Information Technologies, Mechanics and Optics, St. Petersburg. Diesen Sommer wird das Labs-Team in Potsdam durch einen Werkstudenten von der FU Berlin, Gero Leinemann, unterstützt, der im Rahmen seiner Masterarbeit die verzögerte Ausführung in der Programmiersprache R im Rahmen des FastR-Projekts untersucht. Oracle Labs ist ständig auf der Suche nach Praktikanten: interessierte Studierende können sich per E-Mail an Michael Haupt wenden (michael dot haupt at oracle dot com). Danke, Michael, für diesen Blogbeitrag!
Die Aufgabe der Forschungsabteilung von Oracle, Oracle Labs, ist einfach: sie besteht darin, neue Technologien, die das Geschäft von Oracle potenziell wesentlich verbessern können, zu...
Im Mai startete die Oracle Academy über das "Introduction to Computer Science Programm" erstmals eine Experience Pass Kampagne. Das Introduction-Programm bietet Lehrkräften die Möglichkeit, an speziell organisierten Trainings zu Java, Database Design, SQL oder PL/SQL teilzunehmen und quasi einen ausgewählten Ausbildungspfad zu durchlaufen. Nach erfolgreichem Abschluss (mit einem Oracle Academy Zertifikat) können diese Themen dann an den jeweiligen Schulen unterrichtet werden. Dieses spezielle Ausbildungsprogramm läuft bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Österreich und wird seit Frühjahr 2014 nun auch für deutsche Schulen angeboten! Lehrkräfte, die das Thema Java oder SQL bzw. PL/SQL bereits seit längerer Zeit unterrichten und kein Ausbildungstraining benötigen, können einen sogennanten Experience Pass anfordern. Mit einem solchen Pass kann man auf die gehosteten Lehrinhalte zugreifen und diese auch im Untericht einsetzen. Benötigen Sie weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie mich gerne unter britta.wolf@oracle.com :-)
Im Mai startete die Oracle Academy über das "Introduction to Computer Science Programm" erstmals eine Experience Pass Kampagne. Das Introduction-Programm bietet Lehrkräften die Möglichkeit, an speziell...
Aussprache: Dojo ['do:d3o] Es handelt sich hierbei um eine Serie von kleinenHeften, die wir elektronisch und zum Teil auch in gebundenem Format (14 cm x 11 cm), kostenlos bereitstellen. Jedes Dojo bietet einen schnellen und fundiertenÜberblick zu einem abgeschlossenenThemengebietderOracle-Welt (z.B. Big Data, Oracle Datenbank Cloud, Komprimierung in der Datenbank usw.) Oracle Dojo = Technologie kompakt Interessiert? Dann finden Sie hier die Dojo-Liste!
Aussprache: Dojo ['do:d3o] Es handelt sich hierbei um eine Serie von kleinen Heften, die wir elektronisch und zum Teil auch in gebundenem Format (14 cm x 11 cm), kostenlos bereitstellen. Jedes Dojo...
Das kostenlose Webseminar von unserer BU Datenbank findet am Dienstag, den 29. April um 11:00 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Anmeldung und Einwahldaten über diesen Link! "Ausgewählte PL/SQL Packages, die für DBAs aber auch für DB Entwickler von Interesse sein können sind Thema der Reihe. Im Seminar werden die grundsätzlichen Funktionsweisen und der praktische Verwendungszweck der PL/SQL Packages erklärt und zusätzlich soweit möglich - die Neuerungen in 12c aufgezeigt. Auch allgemeine Dinge, wie zum Beispiel, wie finde ich obsolete PL/SQL Packages, werden behandelt. "
Das kostenlose Webseminar von unserer BU Datenbank findet am Dienstag, den 29. April um 11:00 Uhr statt und dauert ca. 60 Minuten. Anmeldung und Einwahldaten über diesen Link! "Ausgewählte PL/SQL...
Jury und Web-Communitywählen Multigame zur beliebtesten Spiele-App des OnTEC Hello World Advanced AppContests 2013/14 DerWettbewerb „OnTec Java Jam – Applikationsentwicklung im Informatikunterricht“ist ein gemeinsames Projekt von Oracle, OnTec und dem Verein CCIT und wurde zurFörderung der Android Applikationsentwicklung im Rahmen desInformatik-Unterrichts in Österreich ins Leben gerufen. Hier weiterlesen!
Jury und Web-Community wählen Multigame zur beliebtesten Spiele-App des OnTEC Hello World Advanced App Contests 2013/14 DerWettbewerb „OnTec Java Jam – Applikationsentwicklung...
"Smurfangriffe,Fin-Floods, Seitenkanalattacken… Was das ist und wie sie funktionieren zeigtenStudenten der Hochschule München am HackMe-Stand auf der DOAG 2013 Jahreskonferenz in Nürnberg. Studentender Forschungsgruppe IT-Sicherheit (MuSe) zeigten dem interessierten Publikumunterschiedliche Angriffsformen und verdeutlichten auch wie einfach und schnellSysteme übernommen werden können. Zuschauer und Gäste durften auch gleichselbst Hand anlegen. Unter Anleitung der engagierten Studenten konnten dieTeilnehmer Webapplikationen angreifen, Systeme mit Angriffen überlasten odereinfach mal den Rechner des Nachbarn übernehmen. Das ganze fand natürlich in einemextra gesicherten Bereich statt. Wer wollte konnte sich auch in einem Capturethe Flag gegen einen Gegner versuchen. Das Ziel war dabei eine Datei auf demgegnerischen Rechner zu finden. Mit einem hohen Nerdfaktor veranschaulichtendie Studenten was alles möglich ist. Die Hackingaufgaben waren dabei inunterschiedlichen Schwierigkeitsstufen vertreten. Selbst gestandene undlangjährige Entwickler staunten hier über einige Möglichkeiten" Danke an Christoph für den Textbeitrag & Fotos und auch an euch MuSe-Studenten, habts die Hack-Stellung super gehalten :-)
"Smurfangriffe, Fin-Floods, Seitenkanalattacken… Was das ist und wie sie funktionieren zeigten Studenten der Hochschule München am HackMe-Stand auf der DOAG 2013 Jahreskonferenz in Nürnberg....
Der Wettbewerb „OnTec Java Jam –Applikationsentwicklung im Informatikunterricht“ ist ein gemeinsames Projektvon Oracle, OnTec und dem Verein CCIT und fördert die AndroidApplikationsentwicklung im Rahmen des Informatik-Unterrichts in Österreich. Der Wettbewerb wird im Rahmen eines48-Stunden-Projektes im Herbst 2013 stattfinden, bei dem Schüler in Gruppen vonbis zu 4 Personen eine Spiele App für Android entwickeln. Betreut werden sie dabei von ihren(Informatik-) Lehrern. Die Programmierphase endete mit November diesen Jahres,Anfang Dezember startete das Voting. Neben einer Bewertung anhand verschiedenerBewertungskriterien durch eine Jury, sind die Apps gleichzeitig zum offenenVoting auf der Wettbewerbs-Webseite (http://ontec.at/de/home/ontec-java-jam-contest/stimmabgabe ) ausgeschrieben. Aus den Wertungen wird ein Gewinnerermittelt, der anschließend im Januar 2014 mit dem Hauptpreis, einem1-monatigen Praktikum bei OnTec, prämiert wird. OnTec und seine Partner haben sich dabeider Vision verschrieben, dem Information Worker der Zukunft bereits währendseiner schulischen Ausbildung modernste Techniken und Werkzeuge zur Verfügungzu stellen, um mobile Applikationen entwickeln zu lernen. Neben OnTec und Oracle wird die Initiativevom Verein CCIT unterstützt, der unter anderem qualifizierteFortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer sowie Zertifizierungenfür Schülerinnen und Schüler anbietet und im Auftrag des Bundesministeriums fürUnterricht, Kunst und Kultur (bmukk) als Bindeglied zwischenZertifikatsanbietern, Schulen, LehrerInnen und SchülerInnen fungiert.Verantwortlich für den Bereich Oracle/Datenbanken im Verein CCIT ist Frau Dr.Ute-Maria Oberreiter. Weiters engagiert sich Frau Dr. Oberreiterseit mehreren Jahren aktiv in der Oracle Academy, dem Schul- und Hochschulprogramm vonOracle.
Der Wettbewerb „OnTec Java Jam – Applikationsentwicklung im Informatikunterricht“ ist ein gemeinsames Projekt von Oracle, OnTec und dem Verein CCIT und fördert die AndroidApplikationsentwicklung im...
Ich möchte Sie auf kostenlose MySQL-Veranstaltungen im September und Oktober hinweisen. Unsere technischen Experten zeigen Ihnen, wie Sie Nutzen aus den neuen Funktionen und Erweiterungen von MySQL ziehen können. Da die Plätze begrenzt sind, sollte man man mit einer Anmeldung nicht zögern :-) 03.09. in Dreieich/Frankfurt: MySQL - LAMP-Stack Seminar 15.10. in München: MySQL Tech Tour: Peformanz, Skalierbarkeit u. Hochverfügbarkeit mit MySQL Weitere Infos, Agenda und Anmeldungen unter diesem Link Darüberhinaus finden im Oktober an 5 Standorten halbtägige Oracle MySQL Lunch & Learn Sessions statt (jeweils von 9:30 - 14 Uhr). Sie erfahren dort z.B. wie Sie mit MySQL anspruchsvolle und hochverfügbare Anwendungen realisieren oder wie Sie klassische SQL-Abfragen mit NoSQL-Zugriffsmöglichkeiten kombinieren können. Abgerundet werden die einzelnen Vortragsteile mit den auf der MySQL Connect und der Oracle OpenWorld vorgestellten Neuheiten! MySQL Lunch & Learn Sessions: 16.10. in Stuttgart 17.10. in Frankfurt/Dreieich 22.10. in Berlin 23.10. in Düsseldorf 24.10. in Hamburg
Ich möchte Sie auf kostenlose MySQL-Veranstaltungen im September und Oktober hinweisen. Unsere technischen Experten zeigen Ihnen, wie Sie Nutzen aus den neuen Funktionen und Erweiterungen von MySQL...
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr bietet die einwöchige Sommerhochschule Studentinnen und interessierten Frauen wieder tolle Workshops, Seminare und Vorträge zu Themen rund um die Informatik, wie zum Beispiel: Java-Programmierung XML in der Oracle Datenbank Typo 3 CMS Webprogrammierung Soft Skils und vieles mehr Link zur informatica feminale Webseite (mit Kursregister und weiteren Infos) Ein großes Dankeschön an meine Kollegin Ulrike Schwinn, die den XML-Workshop durchführen wird :)
Die informatica feminale Baden-Württemberg ist ein Projekt des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Auch in diesem Jahr bietet die einwöchige...
OSTR Prof. Mag. Otto Reichel von der HTBLuVA St. Pölten (Abteilung Informatik) hat uns freundlicherweise diesen Beitrag zur Verfügung gestellt.Herzlichen Dank für das tolle Engagement in Sachen Oracle Java-Zertifizierungen! "Die Abteilung Informatik der Höheren technischen Bundeslehranstalt St.Pölten, Österreich bietet eine 5-jährige Ausbildung mit Schwerpunkt Softwareentwicklung und Maturaabschluss mit Hochschulreife. Java wird als zentrale Programmiersprache sowohl in der Ausbildung als auch im Unterrichtsgegenstand Projektwentwicklung eingesetzt. Viele Projekte in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft wurden in den letzten Jahren erfolgreich umgesetzt.Den verantwortlichen Lehrenden ist es wichtig, neben der praktischen Programmierausbildung interessierte Schülerinnen und Schüler auch auf diverse Zertifizierungsexamen vorzubereiten. Die Abteilung Informatik ist sein Sommer 2011 Oracle Acadamy Mitglied und kann aus diesem Grund den Schülerinnen und Schülern Unterrichtsmaterialien und ermäßigte Voucher zur Verfügung stellen. Dabei wurden seit Sommer 2011 vor allem die Examen zum Oracle Certified Associate, Java SE 7 und Oracle Certified Professional, Java SE 6 abgelegt. In Abstimmung mit dem Curriculum kann nach Ende des 2.Ausbildungsjahres die Prüfung zum Associate und nach dem 4.Ausbildungsjahr jene zum Professional abgelegt werden. Seit Sommer 2011 wurden folgende Examen mit Erfolg bestanden: 21 Oracle Certified Associate, Java SE 7 (6 davon mit mehr als 90%) 8 Oracle Certified Professional, Java SE 6 (2 davon mit 98%)Aktuell laufen wieder die Vorbereitungen zu den Examen, wobei die Schülerinnen und Schüler der 4.jahrgänge heuer erstmals die Prüfung zum Oracle Certified Professional, Java SE 7 ablegen werden. Auf Grund der neuen Prüfungsinhalte wie zum Beispiel JDBC und Fork&Join stellt diese Lernphase sowohl für die Lehrenden als auch für die Kandidatinnen und Kandidaten eine hohe Herausforderung dar. Wir sind aber zuversichtlich, bald wieder eine Reihe von neuen Oracle Certified Associates und Professionals präsentieren zu können. Als verantwortlicher Lehrer und Koordinator gilt mein ganz besonderer Dank Frau Britta Wolf, die uns als kompetente Ansprechpartnerin seit Beginn unserer Mitgliedschaft begleitet und vor allem bei organisatorischen Fragen stets mit Rat und Tat zur Seite steht." (OSTR Prof. Mag. Otto Reichel - HTBLuVA St.Pölten, Abteilung Informatik)
OSTR Prof. Mag. Otto Reichel von der HTBLuVA St. Pölten (Abteilung Informatik) hat uns freundlicherweise diesen Beitrag zur Verfügung gestellt.Herzlichen Dank für das tolle Engagement in Sachen Oracle...
Herr Goldau (StR und Klassenlehrer ITG) vom Technischen Gymnasium der Gewerblichen Schulen Waldshut besuchte mit seiner Schulklasse Anfang Mai wieder unsere Schweizer-Niederlassung und schreibt: "Vielen Dank für den professionellen Consultingtermin für meine Schulklasse. Der Oracle-Termin ist von Schülern neben dem "Oracle-Kunden SAP" als Höhepunkt unserer Technik-Rundreise benannt worden. Die Schüler und deren Interessen wurden als "Kunden" in den Mittelpunkt gestellt und deren spontan gestellte Fragen bildeten den roten Faden der Veranstaltung (Ich hatte etwas Bedenken, ob das gut gehen würde :-) ). Es gab kein Fachgebiet, zum dem nicht in kürzester Zeit ein Profi bereit stand, der einen kompakten Einstieg in sein Spezialgebiet gab (Rac-Konfiguration, Ausfallsicherheit im Schichtenmodell, Database-Design, APEX, UML, SPARC-Architektur, Java-Entwicklung, ...). Ein weiterer Beweis, dass wir heute "Kunden" waren, war für mich, dass es bei Oracle kein Problem war, 23 hungrige Schüler spontan in einen laufenden Businesslunch zu integrieren. Ganz anders als beim letzten Mal und dennoch wieder eine hochprofessionelle und zielgruppengerechte Veranstaltung in lockerer Atmosphäre. Oracle eben. Vielen Dank an das ganze Team. Ich würde mich freuen, Oracle weiter auf meiner Technikfahrt-Zieloptionen-Liste führen zu dürfen"
Herr Goldau (StR und Klassenlehrer ITG) vom Technischen Gymnasium der Gewerblichen Schulen Waldshut besuchte mit seiner Schulklasse Anfang Mai wieder unsere Schweizer-Niederlassung und schreibt:"Vielen...
Dieser Beitrag stammt von Andreas Feser, Schulbereich Informations- und Prozesstechnik am Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef.Vielen Dank Herr Feser :-) Seit ca. drei Jahren ist das Carl-ReutherBerufskolleg in Hennef Mitglied des Oracle-Academy-Programms. Damit bietet dieSchule neben der Vorbereitung auf CCNA und LPIC-Zertifizierungen ihren Schülernseit einiger Zeit auch die Möglichkeit, sich im Rahmen des Unterrichts aufZertfizierungsangebote im Bereich Oracle vorzubereiten. Seitdem wird im Rahmender Dualen Berufsausbildung zum Fachinformatiker (FI) wie auch im Bildungsgangzum Informationtechnischen Assistenten (ItA) im Unterricht ausschließlich mitdem Oracle Datenbankprodukt 11g gearbeitet. Damit werden ausunterschiedlichsten Gesichtspunkten sehr gute Erfahrungen gemacht: Unterrichtim Bereich Datenbanken kommt nicht um den Einsatz konkreter Systeme herum.Entgegen anfänglicher Bedenken zeigt die Erfahrung, dass selbst diegrundlegenden praktischen SQL-Kenntnisse ohne größere Fallstricke mit einem sokomplexen Datenbanksystem wie Oracle vermittelt werden können. In selbstentwickelten, praxisnahen Lernsituationen bearbeiten die Schüler wesentlicheInhalte des Kurses 'Introduction to SQL'. Beiden vertiefenden Inhalten wird nach Lerngruppen differenziert. Während die FI Anwendungsentwicklungsich beispielsweise mit Transaktionsicherheit, Performanceaspekten oder JDBCbeschäftigen, sind für die FI Systemintegration eher Inhalte wieInstallation, Netzwerkzugriff und Benutzerverwaltung von Interesse. Geradedieser Bereich soll in naher Zukunft mit Themen wie Backup und Recovery nocherweitert werden. Die Oracle Datenbank bietet in jedem dieser Themengebieteelegante Lösungen und exemplarische Einblicke. Die Vermittlung aller für dieZertifizierungsprüfung relevanten Themen oder der Fokus auf Oracle-Tools istfür die Schule jedoch zweitrangig. Schliesslich soll im Rahmen desDatenbankunterrichts auch noch die Zeit bleiben, beispielsweisenichtrelationale Systeme kennenzulernen. Einengroßen Mehrwert sehen wir inzwischen auch in der Einbindung derenglischsprachigen Unterrichtsmaterialien. Obwohl der Fachunterricht natürlichnoch auf Deutsch stattfindet, haben sich ergänzend dazu die englischsprachigenPräsentationen etabliert. Ganz nebenbei erhöht sich damit bei dem ein oderanderen Schüler auch die Wertschätzung des Englischunterrichts. Derexemplarische Einsatz von Oracle hat also seinen Weg in die didaktische Planungdes Carl-Reuther Berufskollegs gefunden. Immer wieder gibt es zusätzlichProjekte mit Hilfe der Oracle-Academy oder anderen Kooperationspartnern. Sofiel vor wenigen Wochen der Startschuss für die Teilnahme an der aktuellenPreparation Campaign zur Vorbereitung und kostenlosen Durchführung derZertifizierungsprüfung zum Oracle SQL-Expert (Link. Ganz aktuell wird mit Schülerngeplant, im Rahmen des Unterrichts den von einem Ausbildungsbetrieb zurVerfügung gestellten Datenbankserver neu aufzusetzen. Er soll so konfiguriertund in die schulische Netzwerk-Infrastruktur eingebunden werden, dass er auchaußerhalb der Unterrichtszeiten von außen erreichbar ist. Wirhoffen also im Sinne unserer Schüler, dass diese Kooperation weiterhin denUnterricht bereichert und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit mit FrauWolf und dem Team der Oracle Academy.
Dieser Beitrag stammt von Andreas Feser, Schulbereich Informations- und Prozesstechnik am Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef. Vielen Dank Herr Feser :-) Seit ca. drei Jahren ist...
Die Hochschule München bietet seit 2010 entsprechende Oracle-Lehrveranstaltungen für Studierende an, die sich zertifizieren lassen möchten. Der Fokus liegt auf den Themen Oracle Database SQL Certified Expert und Oracle PL/SQL Developer Certified Associate. Die abschließende Zertifizierungsprüfung findet dann entweder in unserem Münchner Oracle Schulungzentrum oder bei einem ausgewählten Pearson VUE Testcenter statt. Mitte Februar diesen Jahres wurden die Oracle-Zertifikate im Rahmen einer kleinen Feier offiziell an die Studierenden der FK 07 übergeben. Sogar ein Oracle Advanced PL/SQL Developer Certified Professional-Zertifikat gelangte in die Hände eines glücklichen Besitzers! Ich bedanke mich herzlich bei allen Professoren, die die Zertifizierungsinitiative bislang so tatkräftig unterstützt haben. Ein großes Dankeschön auch an meinen Kollegen Bojan Milijas, der sich seit mehreren Jahren an der Hochschule München mit Vorlesungen engagiert. Wir freuen uns schon auf die nächste Zertifizierungsrunde :-)
Die Hochschule München bietet seit 2010 entsprechende Oracle-Lehrveranstaltungen für Studierende an, die sich zertifizieren lassen möchten. Der Fokus liegt auf den Themen Oracle Database SQL Certified...
Unsere Kollegin Cathy Zacarovitz hat uns diese Zeilen zur Verfügung gestellt. Eine tolle Initiative! Im Rahmen von business@school, derBildungsinitiative der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group (BCG),engagieren wir uns seit 2009. Ein Schuljahr lang beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler aus derOberstufe bei diesem Projekt intensiv mit dem Thema Wirtschaft – und zwarnicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch. Neben der Analyse einesGroßunternehmens und eines kleinen oder mittelständischen Unternehmensentwickeln sie in Teams eigene Geschäftsideen, die sie bei europaweitenAbschlussveranstaltungen der Öffentlichkeit und einer Fachjury vorstellen.Diese entscheidet über die beste Idee. Denn Wirtschaftsvertreter vor Ort ermöglichen Praxisnähe: MehrereVertreter aus der Wirtschaft – BCG-Berater und Mitarbeiter von mehr als 20business@school-Partnerunternehmen – engagieren sich ehrenamtlich in denSchulen. Als Experten für Wirtschaft geben sie ihr Wissen und ihre Erfahrungenaus der Praxis an die Jugendlichen weiter. Als Betreuer vermitteln sieGrundkenntnissen der BWL, unterstützen die Schüler u.a. mit Fachwissen bei derKennzahlenberechnung und Analyse eines Geschäftsberichts, sowie der Erstellung einerCashflow- und Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Sie sind Sparringspartner für dieSchüler und hinterfragen deren Analysen, Einschätzungen des Marktes und derKosten, sowie der getroffenen Annahmen. Als Experten aus der Praxis, aber auch als Vorbilderund geschätzte Gesprächspartner zu Themen der Berufsorientierung geben unsereKollegINnen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ehrenamtlich weiter. Sie sammeln auch selbst wertvolle Eindrücke:Sei es durch die Zusammenarbeit mit jungen, kreativen Köpfen, die Herausforderung,ein Team zu managen und auf ein gemeinsames Ziel vorzubereiten, oder auch dieChance, sich außerhalb des Arbeitsplatzes zu engagieren: business@school isteine Erfahrung wert. Für Schüler, für Lehrer und auch für Wirtschaftsvertreter.Allerdings ist das Zeitinvestment erheblich... vor allem gegen Ende der drittenPhase, wenn der Ehrgeiz alle Teams und deren Betreuer so richtig packt! WeitereInformationen zu business@school und die aktuellen Schulen sind unter www.business@school.net oder auf Facebook unter https://www.facebook.com/business.at.schoolzu finden.
Unsere Kollegin Cathy Zacarovitz hat uns diese Zeilen zur Verfügung gestellt. Eine tolle Initiative! Im Rahmen von business@school, derBildungsinitiative der Unternehmensberatung The Boston...
In diesem Frühjahr bietet die Oracle Academy bietet wieder kostenlose Faculty Trainings an. Dieses Mal gehts um das das Thema Oracle-Datenbanken! So wurden in der letzten Woche an der FH Köln (Campus Gummersbach) Lehrkräfte von Hochschulen/Schulen in einem 5 Tages-Training geschult. Das Thema lautete: Oracle Database Administration Workshop! Die professionelle Schulung fand in Kooperation mit der Oracle University Schulungsabteilung statt. Die kostenlosen einwöchigen Trainings richten sich an Dozenten, deren Fakultäten/Schulen an unserem Academy-Programm teilnehmen Dozenten, die sich aktuelles Oracle Datenbank-Knowhow aneignen möchten, um anschließend ihre Studierenden/Schüler fit für den Einstieg in die IT-Welt zu machen. Interessantes Teilnehmer-Feedback: "Für michpersönlich war dies eine absolute Bereicherung, das ich dadurch zahlreicheAnregungen für meien Lehrveranstaltungen erhielt. Ich könnte mir gutvorstellen, einen weiteren Kurs bei ihm zu besuchen und würde mich über einenweiteren Kurs mit ihm freuen." "Der Dozent hat die Kompetenz pur ausgestrahlt, konnte alle Fragen sehr gutbeantworten und technische Probleme sehr schnell lösen. Alles in allem - fürmich eine gelungene Auffrischung, viele neue Erkenntnisse und viele neue Ideennicht für meinen Übungsbetrieb, sondern auch für dessen Organisation." "Der Referent ist meiner Meinung ein exzellenter Fachmann mithervorragender Expertise bezüglich Oracle. Seine umfangreichenErfahrungen im Schulungsbereich garantieren interessante undlehrreiche Seminare." "EinTrainer, der neben seiner Kompetenz auch unglaubliche Souveränität ausstrahltund somit auf den Punkt die Inhalte vermittelt. Alle Fragenwurden immer sehr gut beantwortet. DieUnterlagen sind vorbildlich und können auch zum schnellen Nachschlagenverwendet werden. Ich habe aus dieser Veranstaltung viel mitnehmenkönnen, um somit dieses Wissen an unsere Studenten weiterzugeben." "Die Möglichkeit, selber alles praktisch nachvollziehen zu können, machteden Kurs sehr anschaulich. Es waren einen Menge Labs und Beispiele dabei. Alsogerne wieder!" Und Achtung! ..... in dieser Woche findet ein weiteres Training zu genau demselben Thema statt und zwar an der Hochschule Darmstadt. Anfang April wird es dann ein 2-Tages SQL-Training in Salzburg geben....Wir sind auf weiteres Feedback gespannt und werden berichten!
In diesem Frühjahr bietet die Oracle Academy bietet wieder kostenlose Faculty Trainings an. Dieses Mal gehts um das das Thema Oracle-Datenbanken! So wurden in der letzten Woche an der FH Köln...
Brüssel/München, 4. März 2013. Heute hat die Europäische Kommission die Gründung der "Großen Koalition für digitale Arbeitsplätze", einem Zusammenschluss unterschiedlichster Interessengruppen, bekanntgegeben. Die Initiative soll dem Mangel an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) entgegentreten. Ziel ist es, den stetigen Rückgang an qualifiziertem Fachpersonal in diesem Bereich aufzuhalten und mehr Leistungsträger für die Informations- und Kommunikationstechnologien zu gewinnen. Oracle unterstützt ausdrücklich das Engagement der Europäischen Kommission für den Ausbau und die Förderung der IKT-Fachkompetenz in Europa und sieht darin einen essentiellen Beitrag, Europa fit zu machen für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts. Die offensive Annahme der Herausforderungen der digitalen Wissensgesellschaft ist direkt verbunden mit einer positiven konjunkturellen Entwicklung und kann so auch eine Antwort sein auf den alarmierenden Anstieg der Jungendarbeitslosigkeit in großen Teilen der Europäischen Union. Gleichzeitig mit dem Start durch die Kommission, trat auch die Oracle Academy heute der „Großen Koalition für digitale Arbeitsplätze“ bei und verpflichtete sich sogleich federführend an einer Initiative für den Wissens- und Gedankenaustausch zwischen wichtigen IKT-Entscheidern, Ministerien, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie anderen staatlichen und privaten Organisationen mitzuwirken, um die Lehre im Bereich Informatik und Telekommunikation im Allgemeinen zu verbessern und weiterzuentwickeln. Kaum ein anderes Fach wird Schülern und Studenten im 21. Jahrhundert so viele Türen öffnen wie Informatik oder Ingenieurswissenschaften. Im letzten Jahr unterstützte die Oracle Academy mehr als 364 000 europäische Schüler und Studenten als Vorbereitung auf ihren späteren Arbeitsalltag mit hochmodernen Technologieanwendungen im Wert von 450 Millionen Euro. Die Oracle Academy bietet dabei ein komplettes Portfolio von Software, Kursmaterialien, Technologien, Support-Unterstützung sowie Zugang professionellen Zertifizierungen. Oracle wird sein Engagement auch weiterhin fortführen und Staaten in ganz Europa dabei unterstützen, dem wachsenden Fachkräftemängel im IKT-Bereich entgegenzutreten und Schüler und Studenten in allen EU-Mitgliedsstaaten mit den notwendigen Praxiskenntnissen vertraut machen. Die Pressemitteilung der Europäischen Kommission zum Thema ist hier verfügbar.
Brüssel/München, 4. März 2013. Heute hat die Europäische Kommission die Gründung der "Großen Koalition für digitale Arbeitsplätze", einem Zusammenschluss unterschiedlichsterInteressengruppen,...
Bis 2015 werden Mobile Endgeräte ca. 6,3 Exabyte Daten erzeugen! Dies bedeutet eine gigantische Herausforderung für Rechenzentren in Punkto Kapazität, Performance und Stromverbrauch. Meine Empfehlung des heutigen Tages für Sie: Ein 3-Minuten-Video zum Thema Oracle Exadata...Hier der Link
Bis 2015 werden Mobile Endgeräte ca. 6,3 Exabyte Daten erzeugen! Dies bedeutet eine gigantische Herausforderung für Rechenzentren in Punkto Kapazität, Performance und Stromverbrauch. Meine Empfehlung...
Ab Februar 2013 werden 26 Dozenten aus Österreich im Rahmen unseres Introduction To Computer Science Programms zum Thema Java Programming fit gemacht. Mittels dieser Initiative wird den Lehrkräften die Möglichkeit geboten, sich neue Technologie-Fähigkeiten unter Java anzueignen, um ihren Lehrplan entsprechend zu erweitern und ihre Studierenden/Schüler entsprechend auf Java-Zertifizierungen vorzubereiten. Wie läuft das Ganze ab? Der angebotene Kurs dauert bis Ende April 2013 und wird von einem unserer professionellen Oracle Academy Trainer begleitet bzw. durchgeführt. Die Teilnehmer durchlaufen einen virtuellen Lernpfad und besuchen regelmäßige Chat-Sessions. Es müssen 2 Prüfungen bestanden werden, um dann an dem 2-tägigem Abschlusskurs in Wien teilnehmen zu können. Fußnote: Das Introduction To Computer Science Programm der Oracle Academy wird bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Österreich eingesetzt. Es richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, die sich in den Themen Oracle SQL und Datenbank-Design sowie PL/SQL oder Java weiterbilden möchten, um das erworbene Wissen künftig dann in ihren Lehrveranstaltungen einsetzen zu können. Sie können sich gerne mit britta.wolf@oracle.com in Verbindung setzen, falls Sie weitere Informationen benötigen.
Ab Februar 2013 werden 26 Dozenten aus Österreich im Rahmen unseres Introduction To Computer Science Programms zum Thema Java Programming fit gemacht. Mittels dieser Initiative wird den Lehrkräften...
Wir haben unser F&L-Programm "Hardware from Oracle - Pricing for Education" (HOPE) neu aufgelegt. Unter anderem sind folgende Hardware-Produkte zu stark vergünstigten Konditionen enthalten: Oracle SPARC T4 Server – bis zu 5x schneller als ihre Vorgängersysteme, dabei 100% kompatibel zu allen SPARC/Solaris Applikationen Oracle x86 Server – Linux und Solaris, Virtualisierung und Systems Management inklusive Oracle ZFS Storage Appliances – Enterprise NAS mit führender Leistung, Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit Oracle Tape Systeme – Bewährte StorageTek Band- und Bibliothekslösungen Oracle Database Appliance – Hochverfügbare und einfach zu verwaltende Appliance für die Oracle Datenbank 11gR2, mit „Pay-As-You-Grow“-Lizenzmodell Detaillierte Infos sowie einen Link zum deutschsprachigen Flyer mit Produktauflistung finden sich hier.
Wir haben unser F&L-Programm "Hardware from Oracle - Pricing for Education" (HOPE) neu aufgelegt. Unter anderem sind folgende Hardware-Produkte zu stark vergünstigten Konditionen enthalten: Oracle SPARC...
Das neue Jahr fängt gut an! Hier mein aktueller Buchtipp für alle, die sich für PHP und Oracle interessieren: Die verfügbare Ausgabe wurde für die Oracle Database Express Edition 11g Release 2 aktualisiert und richtet sich an PHP-Programmierer, die Anwendungen für Oracle-Datenbanken entwickeln möchten. Weitere Details sowie den Download Link finden Sie hier.
Das neue Jahr fängt gut an! Hier mein aktueller Buchtipp für alle, die sich für PHP und Oracle interessieren: Die verfügbare Ausgabe wurde für die Oracle Database Express Edition 11g Release 2...
Ab sofort steht das umfassende Handbuch zu Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS als kostenloses Openbook auf der Website von Galileo Computing zurVerfügung. Mit diesem Standardwerk lernt man alles Wissenswerte über die Linux-Distribution Ubuntu »Precise Pangolin« kennen. Das Buch überzeugt durch seine Themenvielfalt und Vollständigkeit. Von der Installation, der Benutzeroberfläche »Unity«, der Paketverwaltung überOptimierung, Programmierung, Migration und Kernelkompilierung bis hin zur Virtualisierung und Serverkonfiguration finden die Leser allewichtigen Fragen in diesem über 1.000 Seiten starken Buch beantwortet.Darüber hinaus profitieren sie von mehr als 300 eigens gekennzeichneten Tipps und Tricks sowie von zahlreichen Praxisworkshops. SowohlEinsteiger, erfahrene Anwender als auch Profis profitieren von diesem Handbuch. Die HTML-Version kann bequem im Browser gelesen werden. Das gedruckte Buch ist im Buchhandel erhältlich. Link zum Openbook: http://openbook.galileocomputing.de/ubuntu/
Ab sofort steht das umfassende Handbuch zu Ubuntu GNU/Linux 12.04 LTS als kostenloses Openbook auf der Website von Galileo Computing zur Verfügung. Mit diesem Standardwerk lernt man alles Wissenswerte...
Knut Harms (OstR) von der BBS Haarentor der Stadt Oldenburg besuchte am 15. November mit einer Schülergruppe unsere Berliner Niederlassung in der Schloßstraße. Auf dem Programm standen u.a. Vorträge zum Thema Database Security und Big Data/NoSQL, sowie eine Runde zum Thema Berufsperspektiven in der IT. Dieses kleine Video hat uns Herr Harms anschließend zur Verfügung gestellt. Tolle Idee - Herzlichen Dank dafür!
Knut Harms (OstR) von der BBS Haarentor der Stadt Oldenburg besuchte am 15. November mit einer Schülergruppe unsere Berliner Niederlassung in der Schloßstraße. Auf dem Programm standen u.a. Vorträge...
In diesem 7 minütigen Video wird das Thema Hochverfügbarkeit mit Oracle Real Application Cluster (RAC) und Active Data Guard kurz und knackig erklärt. Das Video wurde von unseren Potsdamer-Kollegen aus dem DTCC erstellt. Reinschauen lohnt sich! Wir werden von Zeit zu Zeit weitere Kurzvideos auf unseren Academy-Blog stellen :-) Wofür steht eigentlich die Abkürzung DTCC? Oracle Direct Technology Customer Center Eine Abteilung mit Systemberatern in Potsdam. Unsere Kollegen betreuen Kunden rund um Oracle-Lösungen aus dem Bereich Datenbank und Middleware. Die aktuellen Herausforderungen werden gemeinsam mit Kunden analysiert und eine ideale Lösung sowie eine Roadmap dorthin entwickelt. Hierbei geht es sowohl um Erläuterungen zu Features und Funktionen, als auch um IT-Architektur und letztendlich um den optimalen Einsatz der Oracle-Lösungen.
In diesem 7 minütigen Video wird das Thema Hochverfügbarkeit mit Oracle Real Application Cluster (RAC) und Active Data Guard kurz und knackig erklärt. Das Video wurde von unseren Potsdamer-Kollegen aus...
Liebe Studenten, Absolventen und Young Professionals, wir laden euch am 8. November 2012 zum Oracle Open Day in unsere Potsdamer-Niederlassung ein! Professoren aller Studienrichtungen sind ebenfalls herzlich willkommen! Der Open Day bietet die tolle Gelegenheit OracleDirect in Potsdam in spannenden Vorträgen und Führungen kennen zu lernen. Ausserdem wird ein Job-Speeddating veranstaltet und am Abend ist ein informeller Networking-Event geplant. Ihr habt die einmalige Chance mitunserem Management-Team und Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen.Wir freuen unsauf einen interessanten Austausch mit Interessenten aller Studien- undBerufsrichtungen! Führung I: 16:00 -17:00 Uhr Führung II: 17:30-18:30 Uhr Standort: Schiffbauergasse 14, 14467 Potsdam Sowohl für die Führung (2 x 20 Teilnehmer), als auch für die Abendveranstaltung ist eine Anmeldung per Email bis zum 05. November erforderlich. Kontakt: Anja.R.Raack@oracle.com (Telefon: 0331 200 7122)
Liebe Studenten, Absolventen und Young Professionals, wir laden euch am 8. November 2012 zum Oracle Open Day in unsere Potsdamer-Niederlassung ein! Professoren aller Studienrichtungen sind ebenfalls...
Seit dem 12. Oktober 2012 steht APEX 4.2 zum Download bereit. Schnell installieren..... und dann gleich die neuen Features ausprobieren, z.B. das einfache, deklarative Erstellen von APEX-Anwendungen für mobile Endgeräte oder HTML5-Diagramme. Aber auch darüber hinaus gibt es weitere Neuerungen.: so wurde zum Beispiel der Excel-Upload für den Endanwender verbessert. Ausserdem kann man nun 200 (anstelle von 100) Elemente auf eine Seite setzen.
Seit dem 12. Oktober 2012 steht APEX 4.2 zum Download bereit. Schnell installieren..... und dann gleich die neuen Features ausprobieren, z.B. das einfache, deklarative Erstellen von APEX-Anwendungen...
Unternehmen müssen schnell auf kurzfristige Veränderungen am Markt und veränderte Projekt- und Programmvoraussetzungen reagieren und gleichzeitig für klare Strukturen und umsetzbare Informationen in heterogenen Projekt-Teams sorgen. EPPM-Lösungen bieten Organisationen mit vielen Projekten die Möglichkeit einer intelligenten Programm- und Projektverwaltung — von kleinen und einfachen bis hin zu großen und komplexen Vorhaben. ermöglichen fundiertere Entscheidungen im Portfolio-Management und umfassende Einblicke in relevante Informationen in Echtzeit. Es lassen sich Risiken und Chancen von Projekten und Programmen durch Funktionen in den Bereichen Projektmanagement, Zusammenarbeit, Kontrolle zuverlässig bewerten. So können Projekte zeit- und budgetgerecht und in der vorgesehen Qualität und Form durchgeführt werden. Enterprise Project Portfolio Management – Die Synergie von Portfolio Management und Project Management mit Oracle Primavera ! Gerne stellen wir Ihnen auf Mailanfrage diese beiden u.a. Präsentationen zur Verfügung: Enterprise Project Portfolio Management - die richtigen Projekte auswählen und diese dann richtig durchführen Portfolio and Project Management - Investitionsideen sammeln, Szenarien planen, die richtigen Investitionen auswählen und bis zum Lebenszyklusende steuern Wir empfehlen Ihnen ausserdem diese Links: Deutsche Oracle Primavera Webseite - Schnelleinführung ins Thema, Webcasts, Veranstaltungen, Info zur Online Community, Broschüren/Whitepapers usw. Oracle's Primavera Resource Library - Ausführliche Sammlung von englischen Demos,Web-und Podcasts, Broschüren, Special Reports usw.
Unternehmen müssen schnell auf kurzfristige Veränderungen am Markt und veränderte Projekt- und Programmvoraussetzungen reagieren und gleichzeitig für klare Strukturen und umsetzbare Informationen inhet...
Vom 20.-22. November 2012 findet in Nürnberg die große Konferenz der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) statt. Es werden wieder über 400 Fachvorträge aus den Bereichen Datenbank, Oracle & SAP, Java, MySQL, BPM, Middleware&SOA, usw. angeboten. Zahlreiche ausstellende Firmen sind ebenfalls vor Ort. Eine gute Möglichkeit für alle, sich über die aktuellsten Entwicklungen im Oracle-Umfeld zu informieren und sich als Student mit potentiellen Arbeitgebern bereits während des Studiums in Kontakt zu treten. "Netzwerken" lautet die Devise! :) Die DOAG bietet Studierenden/Schülern sowie Dozenten oder wissenschaftlichen Mitarbeitern eine kostenlose (!) Teilnahme an dieser 3-tägigen Konferenz. Neugierig? Wie das geht, erfahren Sie hier. WICHTIG: die Plätze sind begrenzt - melden Sie sich bis Mitte Oktober an! Lesen Sie auch den kurzen Beitrag der HS Ulm, die mit einer Exkursiongruppe an der DOAG-Konferenz bereits diverse Male teilgenommen hat.
Vom 20.-22. November 2012 findet in Nürnberg die große Konferenz der Deutschen Oracle Anwendergruppe (DOAG) statt. Es werden wieder über 400 Fachvorträge aus den Bereichen Datenbank, Oracle & SAP,...
An der TU Berlin befasst sich das Institut für Geodesie und Geoinformationstechnik von Prof. Thomas Kolbe seit Jahren mit der Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten in Oracle Spatial. Im Rahmen der diesjährigen Oracle Spatial User Conference in Washington wurden er und sein Team für die herausragenden Ergebnisse der Forschungsarbeiten im Bereich der 3-dimensionalen Stadt- und Geländemodelle ausgezeichnet. Insbesondere die Entwicklung der 3D City Database (3DCityDB), die die Erstellung von virtuellen 3D Stadtmodellen auf Basis von Oracle ermöglicht, sowie das Engagement in der Verbreitung und Weiterentwicklung des CityGML Standards, wurden gewürdigt. Die 3DCityDB mit ihrem Datenbankschema und den zugehörigen Tools steht als Open Source zur Verfügung und wird bereits international in zahlreichen Projekten eingesetzt. Interessiert? Zum Thema Oracle Spatial findet unter dem Titel "Wie kommen die Daten auf die Karte? Anwendungsbeispiele zur Integration von Geodaten" am 11. September um 11:00h ein einführender Webcast statt. Nähere Details dazu gibt es hier. (Danke an unseren Kollegen Hans Viehmann (aus dem hohen Norden) für diesen Beitrag!)
An der TU Berlin befasst sich das Institut für Geodesie und Geoinformationstechnik von Prof. Thomas Kolbe seit Jahren mit der Verwaltung und Analyse von raumbezogenen Daten in Oracle Spatial. ImRahmen...
Die Technologien Compression (u.a. auch die Option Advanced Compression) und Real Application Testing gehören zu den wichtigen Themen im Datenbankumfeld. Unsere DBA Community bietet zwei Webseminare zu diesen Themenkomplexen an. Melden Sie sich über die folgenden Links an: 23. August 2012 - 11:00 Uhr Speicherplatz Optimierung mit Komprimierung in der Datenbank In diesem Webcast erfahren Sie, wie Sie mit der Komprimierung nicht nur Speicherplatz reduzieren können, sondern je nach Komprimierungsart wie zum Beispiel der Komprimierung über die Advanced Compression Option sogar Infrastruktur Komponenten wie Memory- und Netzwerk optimaler ausnutzen können. 29. August 2012 - 11:00 Uhr Sichere Implementation von IT Veränderungen mit Real Application Testing Mit Oracle Real Application Testing – einer Zusatzoption zur Oracle Database 11g Enterprise Edition – können Unternehmen neue Technologien schnell implementieren, ohne sich den Risiken einer Veränderung auszusetzen. Denn mit Oracle Real Application Testing und seiner Kombination aus Arbeitslasterfassung, Arbeitslastreproduktion und SQL-Leistungsanalyse lassen sich Änderungen im Hinblick auf die Arbeitslast in der Praxis testen und optimieren, bevor sie in Produktion genommen werden.
Die Technologien Compression (u.a. auch die Option Advanced Compression) und Real Application Testing gehören zu den wichtigen Themen im Datenbankumfeld. Unsere DBA Community bietet zwei Webseminare zu...
Big Data ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen in der IT-Branche. Im Rahmen einer dreiteiligen Webseminar-Reihe von unserer Oracle DBA Community erhalten Sie einen Überblick über die Oracle-Plattform für BigData. Mit der Oracle NoSQL DB, dem Oracle Loader for Hadoop, der Oracle Big Data Appliance und anderen verfügt auch Oracle über Produkte im Kontext von Big Data. Merken Sie sich die folgenden Termine - Start ist jeweils um 11 Uhr: 5. September - Big Data I: Überblick über die Oracle Big Data Plattform 12. September - Big Data II: Einführung in die Oracle NoSQL DB 19. September - Big Data III: Hadoop HDFS und MapReduce im Zusammenspiel mit der Oracle-Plattform
Big Data ist derzeit eines der meistdiskutierten Themen in der IT-Branche. Im Rahmen einer dreiteiligen Webseminar-Reihe von unserer Oracle DBA Community erhalten Sie einen Überblicküber die...
Schulen und Hochschulen, die an der Oracle Academy teilnehmen, haben die Möglichkeit, diverse Online-Kurse zu den Themen Java oder Solaris in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren oder zum Selbst-Studium ihren Studenten zur Verfügung zu stellen. Die Online-Kurse werden von unserer Schulungsabteilung (Oracle University) angeboten und auf einem Knowledge Center gehostet. Dipl.-Hdl. Axel Marterer (StR) von der KS-Heidenheim berichtet, wie der Online-Kurs Fundamentals of the Java Programming Language innerhalb des Faches Wirtschaftsinformatik (WI) im Berufskolleg Wirtschaftsinformatik (BKWI) nach dem sog. Blendend Learning Ansatz durchgeführt wurde. "Um die Schüler mit der e-Learning Umgebung vertraut zu machen, wurde das erste Thema „Explaining Java Technology“ komplett im Klassenverbund durchgearbeitet. Von da an wurden die Themen von den Schülern zu Hause vorbereitet und im Unterricht wurden die Themen dann von mir nochmal zusammengefasst und offene Fragen geklärt. Oftmals waren auch noch Fragen aus den Assessments zu klären. Ansonsten wurde die Zeit im Unterricht ausschließlich für die zahlreichen Übungen genutzt.Die Unterlagen von Oracle wurden an der einen oder anderen Stelle mit eigenen ergänzt. Vor allem das Thema Stringverarbeitung musste entsprechend dem geltenden Lehrplan für das Fach WI im BKWI ergänzt werden. Da Collections innerhalb des Oracle-Kurses nicht behandelt werden, habe ich diese an das Thema Arrays angehängt. Zu diesen und den Themen Assoziationen sowie Vererbung musste ich eigene Übungen anbieten, da die angebotenen nicht ausreichten. Die im Lehrplan vorgesehenen Themen Softwarearchitektur und graphische Benutzerschnittstellen (GUI) wurden im Anschluss an den Oracle-Kurs mit herkömmlichen Unterrichtsmethoden gelehrt."
Schulen und Hochschulen, die an der Oracle Academy teilnehmen, haben die Möglichkeit, diverse Online-Kurse zu den Themen Java oder Solaris in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren oder zum...
"Der Einsatz des Oracle Portfolios hat uns effizienter gemacht. Ohne die Entscheidung für Oracle Produkte und den konsequenten Weg der Konsolidierung und System-Integration könnten wir unsere Systeme nicht so betreiben, wie wir es heute tun. So wie die Ohm-Hochschule jetzt aufgestellt ist, sind wir auf dem richtigen Weg." (Prof. Dr. Hans-Georg Hopf, Leiter Rechenzentrum, Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fachhochschule Nürnberg) Nähere Informationen zu dieser tollen Referenzstory auf der offiziellen Oracle.com-Seite.
"Der Einsatz des Oracle Portfolios hat uns effizienter gemacht. Ohne die Entscheidung für Oracle Produkte und den konsequenten Weg derKonsolidierung und System-Integration könnten wir unsere...
Mehr als 110 Dozenten aus sechs Ländern Europas nehmen am neuen IT-Skills-Trainingsprogramm der Oracle Academy teil. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf Java Programmierung. Die eingeladenen Dozenten unterrichten derzeit an Fakultäten oder Schulen, die an dem Advanced Computer Science Program der Oracle Academy teilnehmen, das den Studierenden zentrale Technologie-Fertigkeiten vermitteln soll. Die Dozenten haben innerhalb dieser Initiative die Möglichkeit, sich neue Technologie-Fähigkeiten unter Java anzueignen, um ihren Lehrplan entsprechend zu erweitern und ihre Studierenden/Schüler entsprechend auf Java-Zertifizierungen vorzubereiten. Die Trainings finden von Mai bis Juni 2012 in Deutschland, Montenegro, Polen, Rumänien, der Schweiz und Großbritannien statt.
Mehr als 110 Dozenten aus sechs Ländern Europas nehmen am neuen IT-Skills-Trainingsprogramm der Oracle Academy teil. Der Schwerpunkt des Trainings liegt auf Java Programmierung. Die eingeladenen...